Hallo guten Morgen Sandro,
schön, daß Du bei der Fa. Hüwel vorbeigeschaut hast.Bezüglich des "etwas unsauber gearbeiteten Rahmens" , möchte ich folgendes sagen:
Wir haben lange daran gearbeitet, daß man das frühere "Klebekammersystem" der Titanalrahmen so optimiert haben, daß man nunmehr Titan- als auch Edelstahlrahmen und Alurahmen herstellen kann - alles im Vergleich zu Titanal "nahtlos gezogene Rohre". Die leichte Einschnürung an den Rohren, die den Preßsitz kennzeichnen, sind nun überflüssig, weil wir den Preßsitz mittels Kunststoffpreßsitzen, die mit flüssig Stickstoff eingeschrumpft wurden, bezw. mit passgenauen und gedrehten Stopfen nun realisieren. Dies ist ein sehr komplexes Verfahren, das man damals noch nicht kannte und was wir erfunden haben. Das ist einer der ersten Titanrahmen - natürlich werden die nächsten in der Nähe der geklebten Stoßstelle nachbearbeitet. So ein Rahmen ist eigentlich nicht zu zerstören - es sei denn, man hat einen Unfall. So ein Rahmen ist, wie gesagt, gemacht für die Ewigkeit, keine Lötstellen, keine Schweißnähte, welche brechen könnten. Manche geschweißten Rahmen sehen aus, als ob irgendwelche Raupen die Nahtstellen bekrabbeln. Es ist doch klar, daß so eine "aufgelegte Bratwurst" nicht lange halten wird. Manche US-Hersteller betreiben das sogenannte "Smooth Welded"-Verfahren. Dies ist ein "Kunstschweißen, bei dem nochmals ein zweites Oberflächenschweißen die ursprüngliche Schweißnaht einebnet bezw. glättet. Dieses "Verfließen" schädigt nochmals das Metallgefüge und ist ausschließlich für "kosmetische" Zwecke geeignet. Dies zum Thema "unsauber gearbeitet"!
Zum Thema 50cm Rahmengröße. Eigentlich müßte der Rahmen passen; aber einige eingefleischte Reiseradler vertreten eine übermäßige puritanisch-puristische bezw. minimalistische Richtung. Sie wollen keine Federgabel und auch keine Federsattelstütze usw.. Hier vertrete ich eine andere Richtung - ich stimme dem zwar insofern zu, daß ich z.B. V-Brakes und niemals hydraulische Bremsen auf meiner Radreise verwende; denn einen Zug auswechseln kann ich in 10 Minuten locker - aber eine defekte hydraulische Bremse, das könnte große Probleme bringen. Bei Federgabeln würde ich auf "Luftfederung und ähnliches" verzichten, ABER eine robuste Federgabel mit Stahlfeder, was kann da passieren - schlimmstenfall hätte ich dann eine starre Gabel, wenn sie nicht mehr einfedern würde, um im Konjunktiv zu reden - und es bleibt der Konjunktiv, weil so etwas bei so einer Gabel nicht vorkommt. Ähnlich ist es bei der Federsattelstütze, was soll bei einer Airwings "Evolution" schon passieren - natürlich ist der Preis sehr hoch; aber wenn man so etwas auf der Weltreise nicht verwenden würde, man würde hier wieder ins "Mittelalter" zurückfallen. Und weil nun einmal diese Stütze eine gewisse Aufbauhöhe hat, würde auch sodann wieder der 50er Rahmen passen.
Ich denke über die 5 Jahre Garantie kann man auch noch sprechen, obwohl 5 Jahre eigentlich o.k. sind.
Sportliche Charakteristik ? Ich denke ein abfallendes Oberrohr hat gerade auf der Radreise eine Menge Vorteile - kann man in vielen Foren nachlesen - würde hier den Rahmen sprengen - auch die Länge der Kettenstrebe ist ausreichend - ein zu langer Hinterbau würde hinsichtlich Gepäck sich nachteilig auswirken. Mein Reiserad hat auch keine längere Kettenstrebe - fahre einen geschweißten GT-Xizang-Titan - aber werde mir jetzt aus den geschilderten Gründen einen verklebten Titanrahmen als Grundlage für eine Reiserad zulegen. Hier weiß ich , was ich habe.
Gruß
Henry