Hi Zusammen,
nette Umfrage, habe viele Jahre meinen Trangia genutzt und kann ihn nur empfehlen. Mich hat nur manches am Spiritus genervt. Braucht recht lang, vor allem morgens wenn es richtig kalt ist und man den Tee am nötigsten braucht. Wenn man richtig kochen will, Tütensuppen und Tee ist ja auch nicht immer das einzig wahre, muss man Nachfüllen mit Abkühlpause. Alles machbar, aber umständlich.

Vor einigen Jahren bin ich auf Wisperlite umgestiegen. Um das Standproblem in den Griff yu bekommen habe ich meinen Trangia etwas gequält und ihn auf Wisperlite umgebaut. Nun hab ich genau das was ich immer wollte. Gute Heizleistung, Feinregulierung die sogar Milchreis zulässt und Menüs ohne Nachfüllpause. Standfest und schön zu verpacken.

Brennsprit ist bei mir Lampenöl mit der Petroliumdüse, geht klaglos und stinkt weniger. Nur in Italien hab ich letztens eine Fraktion erwischt die zu zäh war, da ging gar nichts mehr traurig .

Übrigens für die Feinde der Metallbearbeitung gibts ein simplen Einsatz für den Wisperlite bei Lauche und Maas im Versand. Schweineteuer das Blech aber nützlich und einfach einzubauen. Dann brauch der untere Standteil des Trangia nur noch ein Loch für die Spritzuleitung. Da haben die neueren Modelle sowieso.

Noch ein Tip für die männlichen Hälften der Paare unter euch. Ein Dreigangmenü am Trangia ist nicht nur eine Herausforderung sondern löst bei der Begleitung auch Stürme der Begeisterung aus, wenn man früh genug mit dem Kochen anfängt zwinker .

Grüsse von Josti