Hallo,
ich bin wohl etwas spät mit meiner Antwort, aber vielleicht nützt sie ja vielleicht doch noch - ich habe nämlich auch etwa 2 Jahre nach einer Lösung gesucht, bis sie gefunden war.
1. Ich habe zwei "Diogenes" von Jack Wolfskin durch tägliche Benutzung verschlissen und fand diese Tasche extrem praktisch, jedoch nicht sehr haltbar. Ich hätte mir trotzdem eine dritte gekauft, wenn Jack Wolfskin nicht seine Fahrradtaschen-Linie eingestellt hätte.
2. Gegen die Ortlieb-Tasche sprach für mich das Fehlen von mehreren kleinen Taschen, dem Überwurfdeckel,einem Extender, einer kleinen Aussentasche, um mal schnell den Schlüssel loszuwerden, die Größe usw..
3. Nach langer Such habe ich mich entschieden, eine normale Tasche selbst zur Fahrradaktentasche umzubauen. Das war eigentlich nicht schwer, denn:
das Ortlieb-Quick-Lock-System lässt sich bei einem guten Outdoor-Händler einzeln ordern und dann einbauen.
Wichtig dabei: die Rückwand muss mit einer (Holz)-Platte großzügig verstärkt werden.
Ich habe folgende Tasche der Firma "Wenger" umgebaut.
(Hier hätte ich gerne ein Foto eingestellt - kann ich aber noch nicht, muß ich erst nachlesen, wie das geht...)
http://www.yatego.com/vbconsult/p,41a86ddab0e34,4174c6f2640849_3,wenger-aktentasche-solo
Hat mich insgesamt ca. 60,- Euro gekostet (Tasche bei Staples ca. 40,- Euro, Quicklocksystem ca. 20, Euro).
Das Besondere an der Tasche ist neben der hervorragenden Verarbeitung, dass sie auf der Rückseite bereits eine kleine Reisverschlusstasche hat, in die man die Verstärkungs-Platte einschieben kann. Dann "einfach" durch die Aussenhülle der Tasche und die Platte gebohrt und das Quicklock-System angeschraubt - fertig. Ein paar Gedanken muss man sich schon machen, aber dann hat man die Tasche der Wahl für den Gepäckträger.
Die Tasche ist extrem vielseitig und mit ihr lässt sich problemlos 1 Laptop samt Polsterung, 0,7 Liter Flasche Selters, Bücher, Hefte, Stifte, Essen usw. mit einem gewicht vonüber 10 Kilo transportieren.
Vielleicht ist der Selbstbau ja auch eine Lösung für den einen oder anderen. Der hat nämlich auch den Vorteil, dass man das Aufhängesystem an einer neuen Tasche weiter benutzen kann, wenn diese einmal verschlissen ist.
Gruß
Olli