Hallo Christoph,
hoffentlich ist die Hammer-und-Brett-Methode nicht sein Werkstattstandard, mit der Brachialmethode kannst du einem dünnwandigen Edelrenner ganz schnell den Geradeauslauf abgewöhnen!
Vorschlag zur Güte: 2 riesige, dicke Beilagscheiben, ein Stück M10 Gewindestange und 3!Muttern. 2 davon an einem Ende gegeneinander kontern, 1. Beilagscheibe, gut gefettete untere Lagerschale, durchs Steuerrohr damit, obere Lagerschale ebenfalls fetttriefend, etwas auch noch aufs Gewinde, Beilagscheibe, Mutter, diese zudrehen. Wichtig ist, dass alles schön zentrisch sitzt und die Beilagscheiben keinesfalls die Lagerlaufbahnen vermacken.
Der alte Lagersitz auf der Gabel lässt sich durch wechselseitiges vorsichtiges "Abmeisseln" entfernen.
Für die Entfernung der alten Lagerschalen im Rahmen hab ich mir mein Werkzeug aus einem alten Gabelschaftrohr gebastelt (gibt´s in jeder Werkstatt in der Schrottecke!), Auf einer Seite kreuzförmig 5-7 cm weit einschneiden (Achtung: Rohrende nicht entgraten!). An der bearbeiteten Seite die "Laschen" vorsichtig aufbiegen, bis der Aussenradius knapp über dem Innendurchmesser des Steuerrohrs liegt, leicht zusammendrücken, in´s Steuerrohr einführen, bis zum "Einrasten" an der gegenüberliegenden Lagerschale vorschieben, dann: Hämmern!
In Profi-Werkstattqualität kosten die für diese Arbeiten entwickelten Werkzeuge 4-500€, die LowTech-Version fast nichts ausser ein wenig Bitte-Danke.
Wenn allerdings Fräs- und Kalibrierarbeiten anstehen, ist doch ein zähneknirschender Gang zum gierigen Berufsschrauber angesagt.
Axel