Hallo,

in dieser Woche habe ich mein Patria Potsdam endlich erhalten!
party

Fotos reiche ich später nach, im 'Unsere Räder'-Thread, sobald die Sattelfrage endgültig geklärt ist. Aber zu den anderen Dingen, die an dem Rad speziell sind, wollte ich hier noch was sagen - damit Ihr wisst, wie's 'ausgegangen' ist. schmunzel

Also, vorweg: ich bin von dem Rad begeistert! Es erfüllt bisher alle meine Erwartungen & noch mehr. Wenn ich früher schon solche Untersätze gefahren hätte, wäre es wohl nie zu 15 Jahren radloser Zeit gekommen.

Die BigApple-Reifen sind einfach genial. Wenn man sie richtig aufpumpt, heißt das. Mein Händler hat sie auf 4 / 4,5 bar aufgepumpt und mir geraten, die Schwalbe-Empfehlung von 2 bar bei meinem Gewicht zu missachten. Was für ein Schmarrn! 4 bar sind der höchste zulässige Druck für den 28" / 60mm BigApple, und von dem rät Schwalbe wegen der hohen Felgenbelastung dringend ab. Bei 4 bar darf man den Reifen bis 160kg belasten - den einzelnen Reifen, wohlgemerkt. So schwer bin ich nun auch wieder nicht. grins Nach ein wenig Ausprobieren hat sich für mein 140kg schweres Gesamtsystem aus Rad, Fahrer und Zubehör die Kombination 2 bar vorne / 2,4 bar hinten als sinnvoll herauskristallisiert. Vielleicht gehe ich sogar noch weiter herunter, denn die Verformung der belasteten Reifen ist auch bei diesen Drücken immer noch sehr, sehr gering; der Freilauf ist immer noch spitze (Notabene: diese Aussage gilt natürlich nur für die 28"/60mm, alle anderen Varianten brauchen höhere Drücke für denselben Rollwiderstand). Bei der Pumpenwahl muss man übrigens aufpassen: man braucht ein Manometer mit 0,1 bar Genauigkeit für den BigApple. Das bieten nicht viele Fahrradpumpen.

Mit der Kombination Julie vorn / Rücktritt hinten bin ich bisher auch sehr glücklich. Ich glaube, dass die Warnungen vor dem zu starken Bremsen mit Schreibenbremsen übertrieben sind. Da müsste man schon sehr heftig zupacken, um das Vorderrad zum Blockieren zu bringen und den Abgang über den Lenker zu machen. Insofern sehe ich den Vorteil der Julie gegenüber der Rücktrittbremse nicht so sehr in der Bremskraft, sondern vor allem in der Dosierbarkeit, und zwar insbesondere in der schnellen Dosierbarkeit. Ich habe bislang das Gefühl, dass sich beide Systeme optimal ergänzen. Für den Alltag die bequeme, sichere und wartungsfreie Rücktrittbremse, im Gefälle und für Notfälle beide Bremsen zusammen - mit der größeren Bremspower auf dem Vorderrad, wo sie auch hingehört. Man kann sowohl die Hand als auch die Füße zum Bremsen verwenden, je nach Lage, was einem gerade besser passt.

Meine beiden Cantisockel hinten werden wohl verwaist bleiben. Sollte sich bei einem heftigen Gefälle herausstellen, dass meine Bremsanlage doch undersized ist, so würde ich wohl eher die Julie durch eine GustavM ersetzen, als mir doch noch einen Felgenshredderer ranzubauen. zwinker

Auch die Beleuchtungsanlage ist ein Volltreffer. Bei der Nachtfahrt durch den Wald habe ich in einem Bereich bis zu ca. 30m vor mir alles gleichmäßig und ausreichend hell gesehen. Die Basta LED zeigt, was sie kann, aber nicht nur die: der SON ist eine echte Offenbarung. Mit der Beleuchtung in 'Auto'-Stellung im Hellen läuft der wie ohne Dynamo, genauer gesagt: wie ohne Dynamo auf einer richtig guten Achse! Und wenn das Licht dann angeht (was m.E. zu einem vernünftigen Zeitpunkt geschieht), spürt man immer noch fast keinen Widerstand.

Es hieß hier im Forum ja mal, ein SON fiele in die Kategorie 'Pimp my bike'. Ich muss entschieden widersprechen! Dieses Ding ist nicht nur ein Komfort-, sondern auch ein erheblicher Sicherheitsgewinn. Denn mit dem bleibt die Lampe in der 'Auto'-Stellung, und man wird niemals zum Dunkelfahrer. Von denen sind mir übrigens etliche begegnet. Das war Dank meiner eigenen Beleuchtung völlig unkritisch, solange die wenigstens die vorgeschriebenen Reflektoren hatten - damit habe ich sie mit meiner eigenen Beleuchtung schon von weitem gesehen. Eine viel größere Gefahr waren die ganzen Mountain-Bikes ohne jegliche Reflektoren. So weit strahlt nicht mal die Basta, dass ich die rechtzeitig erkenne, wenn sie auf mich zu düsen.

Die CityChain 1060 / 110cm konnte ich nicht ohne weitere Maßnahmen am Rad unterbringen. Für die habe ich mir deshalb eine Abus-Winkeltasche gekauft. Da passt sie locker rein, eine 140er könnte man wohl auch reinquetschen. Die anderen Winkeltaschen, die ich gesehen habe, waren alle zu klein. Wegen der CityChain hat mich übrigens jemand angesprochen, dass das Schloss nicht teurer sein sollte als das Rad selbst. Ich hoffe sehr, dass sich auch etliche Fahrraddiebe in derselben Weise im Preis meines Opi-Rades verschätzen werden - ist eigentlich ein enormer Vorteil dieser Optik! grins

Der Ständer ist übrigens im Gegensatz zu den Katalog-Angaben kein Hinterradständer, sondern ein gefederter Mittelständer. Finde ich auch gut so. schmunzel

Die Idee des Händlers mit den nach vorne unten gedrehten Bar Ends am Downhill-Lenker war super. Das ermöglicht erstaunlich viele Positionsänderungen, ohne dass die Kontrolle über das Rad leidet (letzteres gilt natürlich nur, weil ich Rücktritt habe schmunzel ). Die Idee mit dem Tria-Aufsatz ist somit abgeblasen - ist zwischen Klingel, Geko, VDO MC1.0 und kleiner Ortlieb-Tasche am Lenker eh' kein Platz mehr dafür da. cool

Wenn es überhaupt irgendwo Anlass zur Kritik gibt, dann bisher lediglich bei den Schutzblechen und dem Kettenkasten. Beides wirkt nicht gerade wertig. An den Schutzblechen musste der Händler eine Weile rumschrauben, bis die nicht mehr geklappert haben. Und der geschlossene Kettenkasten ist nicht wirklich geschlossen, sondern hat ein großes Loch am Ritzel (soll wohl der Anpassung an verschiedene Hinterbaulängen dienen). Außerdem ist es gar nicht so einfach, der Kette die korrekte Spannung zu geben, so dass sie nicht mehr im Kasten anschlägt. Der Händler meinte, damit noch keine Probleme gehabt zu haben, und dass dies mit meiner gegenüber dem Standard um 10% höheren Übersetzung zusammenhängen könnte. Er will das nun allerdings nicht rückgängig machen ('das muss gehen!'), sondern stellt sich der Herausforderung der präzisen Spannungseinstellung. schmunzel

So, das war's erst mal. Mehr gibt's dann demnächst in 'Unsere Räder'. An dieser Stelle noch mal vielen Dank für all die guten Hinweise hier im Forum (nicht nur in diesem Thread)!

Liebe Grüße,
Wolfgang