Hallo,

Mit Bremsenquietschen habe ich mich auch immer lange rumgequält. Grade wenn ich neue Beläge aufziehen musste, hat es immer sehr lange gedauert, bis ich durch rumfummeln an den Klötzen endlich ruhig bremsen konnte.
Habe mir dann mal dieses Hilfsmittel bei Globi bestellt:( leider grade da ausverkauft!)
Link Macht es wirklich einfacher. Aber ne dünne Münze zwischen Klotz und Felge für den richtigen Anstellwinkel tut es wahrscheinlich auch. Kenne aber auch viele Leute die die Klötze parallel zur Felge ausrichten, weil man so einen klaren Druckpunkt beim Bremsen fühlt. Aber das Quietschen bekomme ich nur weg, wenn ich, wie Shimano es auch will, die nach hinten gerichtete Seite der Klötze um ca. 1 mm anhebe, um das Verziehen der Klötze durch die Bewegung der Felge auszugleichen, damit ein gleichmäßige Verteilung der Reibung über den ganzen Klotz gewährleistet ist. Das Teil da oben macht dies auf jeden Fall einfacher für einen Ungeübten wie mich.

Das sich ob und an ein Stück Aluabrieb in den Belägen festsetzt, hielt ich immer für normal und kenne ich seit ich meine erstes Rad mit Alufelgen besitze. Ich achte nur immer darauf es schnell herauszupulen, damit ich länger was von der Felge habe. Man hört es immer gut wenn sich ein Stück Alu festgesetzt hat, da das Bremsgeräusch deutlich metallisch wird. Habe auch schon viele verschiedene Beläge ausprobiert und benutze bei meiner XTR V-Bremse am liebsten die Originalen von Shimano, da diese bei mir am wenigsten bei Regen abbauen. Die Kool-Stop Beläge habe ich aber noch nicht drauf gehabt. Werde sie mal fahren wenn ich sie bei einem Radhändler mal sehe. Wäre echt nicht schlecht, wenn sich keine Alu mehr in den Belägen verfängt und ich nicht mehr meiner Bremse zuhören musste, wie ich es gewöhnt bin. Wenn ich die aber dafür alle 1000 km wechseln darf sind die auch keine Alternative.



Gruß
Ein kleiner doofer Fisch