Hi Martina,
ist ein interessantes Thema, das du da ansprichst.
Also, hier unsere Erfahrungen.
Im Allgemeinen versuchen wir, wenigstens ein paar Grundwörter wie:
bitte, danke, Guten Tag, Auf Wiedersehen etc.
in der jeweiligen Landessprache zu lernen. Das kommt immer gut an, wenn man etwas in der Landessprache kann.
An Fremdsprachen sprechen wir Englisch und Russisch, ist besonders in Osteuropa sehr nützlich. Da sprechen zwar alle auch nicht gerade gern russisch (außer in Russland natürlich

) aber wenn man miteinander sprechen will, sich verständlich machen will, dann wird eben auf das zurückgegriffen, was man kann.
In Polen speziell haben wir uns schon oft mit Russisch weiterhelfen können, ebenso im Baltikum.
Daneben versuche ich schon seit Jahren Schwedisch zu lernen, komme aber über die ersten lektionen nie hinaus, bin eben auch etwas faul.
Wir nehmen nach Möglichkeit keine Sprachführer, die Redewendungen dadrin braucht man eh kaum, sondern lieber Wörterbücher, damit kommt man weiter, beim Einkaufen z.B.
Haben auch schon Situationen erlebt, wo es ohne Wörterbuch Pannen gab:
in Litauen statt Weizenmehl Erbsenmehl geauft- das Stockbrot lag dann machtig schwer im Magen
in Finnland (wollte wegen drei Tagen Südwestfinnland nicht extra ein Wörterbuch kaufen) wollten wir nach Wasser fragen und wussten nicht was das auf Finnisch heißt. Zum Glück gibts ja Viele, die da schwedisch sprechen, also kamen wir mit Vatten weiter
Allerdings hatten wir in Norwegen auch schon mal totale Schwierigkeiten ein Brot zu kaufen, weil wir das norwegische Wort dafür scheinbar so total falsch aussprachen, daß uns die Verkäuferin in dem kleinen Laden nicht verstand. Dummerweise lag auch keins rum auf das man zeigen konnte, und das Wörterbuch lag im Zelt

, aber irgendwie hats dann dochnoch geklappt.
man erlebt schon eine Menge, wenn, wenn man im Ausland unterwegs ist, aber Ausländer in Deutschland erleben auch viel:
Freitag abend hier bei uns in Leipzig auf dem Bahnhof. Eine junge Frau will auf Englisch ein Ticket nach Amsterdam kaufen und findet am Fahrkartenschalter niemand der englisch spricht

Und das in einer internationalen Messestadt, als solches stellt sie sich zumindest dar
Hej då, Servus, Gruezi, Ahoi ( Na sledanou), Doswidanja, see you later