Hallo Maik,
"Industriekugellager" ist nicht gleich "Industriekugellager" es gibt da viele Variationen. Normale Rillenkugellager sind für hauptsächlich radiale Belastung gedacht. Ich habe den alten FAG-Katalog oder das Maschinenelemente-Buch gerade nicht zur Hand, deshalb kann ich für die korrekte Verwendung der Bezeichnungen nicht garantieren. Es gibt "Schrägschulterkugellager ?", bei denen sind die Lagerringe unsymmetrisch gestaltet um die Kugeln bei axiale Belastung nicht auf den Nutkanten der Lagerringe laufen zu lassen. Die können dann größere axiale Lastanteile ertragen. Wenn ich mich recht erinnere ist bei Kugellagern eine Kenngröße das Verhältnis der zulässigen radialen zur axialen Belastung. Ich werde den Lagerkatalog demnächst mal suchen, das mußte ich alles mal vor 10 Jahren wissen

, heute mache ich was anderes.
Gruß
Thomas
PS in den pdf´s kann das aber auch nur eine schematische Darstellung sein. Den eingesetzten Lagertyp habe ich bei flüchtigen betrachten nicht gefunden.
PPS Als Steuersatz würde ich einen wählen der unten ein Rollen- (oder Nadel-?) Lager mit wechselbaren Laufringen wie Stronglight oder Primax verwendet und oben Kugeln nutz und gedichtet ist. Ich hebe hier einen 1" Ritchey Fuzzy Logic vom WSV beim Roseversand rumliegen, bei dem ist die untere Lauffläche nicht auswechselbar, sondern Bestandteil des aufgeschlagenen Sitzes. Der ist damit auch nicht optimal.