Moin Lucas,
was ich nicht verstehen kann: Warum beklagst Du Dich hier, wo Dir niemand helfen kann während Deiner Tour in Dänemark?
Hier sind die Kontaktdaten von u.a. zwei MA von Hilleberg in Frösön, die Dir professionell helfen werden, indem sie einen Warranty Claim eröffnen, Dir einen UPS Blankoticket senden und nach Eingang das Zelt im Materiallabor prüfen lassen:
Anna Wassdahl
Customer service
+46 63 57 15 50
anna.wassdahl@hilleberg.se |
www.hilleberg.comBox 25 | SE-832 21 Frösön | Sweden |
oder
Marcus Filén
Customer service
+46-63-391-6679
marcus.filen@hilleberg.se |
www.hilleberg.com |
Box 25 | SE-832 21 Frösön | Sweden |
Noch zwei Nachfragen:
Hast Du das Rogen der ersten Serie aus Kerlon 600? Welches das Außenzelt nicht (!) bis zu den Endpunkten der Zeltstangen herunterzieht?
Dann bist Du mit einen Ultra-Ultra-Leichtzelt unterwegs, was im nassen dänischen Winter eher suboptimal ist.
Oder hast Du das Nachfolge Rogen aus Kerlon 1000, welches ein tiefer heruntergezogenes Außenzelt besitzt?
Das ist immer noch ein Leichtzelt im nassen Winter.
Aber dessen Spezifikation ist eine andere, als Du sie hier benannt hast:
-Bodengewebe 15.000 mm/147 kPa und nicht 10.000 mm
-Preis sogar 1.260€ (1/2024) und nicht 1.000€
Da nich für.
PS:
Sorry, mein Bezug mit dem nassen Winterwetter in Dänemark war falsch. Hatte ich aus Deinem "Unterwegs in Dänemark" geschlossen. - Du warst im Sommer dort mit viel (was immer viel bedeutet) Regen in der Nacht. Kannst Du noch erinnern, ob das waagerechter Regen war oder der Zeltplatz sehr harten Boden hatte, von dem das Wasser abprallen und unter (!) das Außenzelt hinweg den Weg ins Innenzelt finden konnte?
In diesen Fällen hilft halt nur ein tiefgezogenes Außenzelt oder ein Tarp darüber.
Da nich für.