Hallo Bastian,
direkt schon beim Lesen deiner Überschrift hatte ich die technischen Bedenken, in die du gerannt bist. Der USB-C-Standard sieht halt vor, dass die Ladepartner sich auf eine Spannung einigen, das erfordert halt zwingend eine Kommunikation über Daten-Verbindungen. So wie du es verdrahtest hast, kann da nur 5V und der entsprechende maximale Strom (vermutlich 2A) funktionieren, was keinerlei Mehrwert gegenüber USB-A bietet.
Warum dein USB-A-Kabel lädt, das USB-C nicht, ist nicht so einfach zu sagen. Den 2. V-BUS braucht es vermutlich eher nicht. Was aber z.B. gut sein kann, dass bei deinem USB-Ladekabel Die Datenadern (also Adern 6 und 7) gebrückt sind (so wird typischerweise signalisiert, dass mit höherem Strom geladen werden kann). Oder dass da ein spezifischer Widerstand zwischen den Datenadern verbaut ist. Wenn das bei dir offen (sprich hochohmig) ist, wird vermutlich nur ein rudimentärer Ladestrom fließen.
Hast du die Pufferakkus durch LiMn-Zellen ersetzt? Ich meine, dass der Forumslader recht spezifisch genau auf diesen eher nicht so üblichen Zellentyp hin optimiert ist. Und haben deine Zellen derart geschwächelt? Bei meinem Forumslader kann ich nicht so wirklich hier eine Alterung erkennen.
P.S.: Das Bild zur Polbelegung bei USB-C entstammt sicher nicht deiner eigenen imaginären digitalen Feder, oder? Auch wenn es eventuell keine Urheberrechte verletzt, die Forumsregeln sind dabei hier sehr restriktiv und verbieten das dann. Das entsprechende Bild verlinken ist ok (nur Einbinden nicht).