Alles Wertvolle (Geld, Ausweise, Kamera, Handy, Navi, ...) kommt in die Lenkertasche und die nehme ich immer mit. Der Packbeutel mit dem kleinen Zelt (ca. 2 km) bleibt am Fahrrad. Die Packtaschen stelle ich entweder neben das Fahrrad (meist ist dafür Platz), wenn ich einen Sitzplatz in Sichtweite habe. Meistens ist das bei der Reservierung so möglich - mir langt hier locker die 2. Klasse

. Bei der Bahn erkenne ich den ganz großen Vorteil einer 1. Klasse nicht unbedingt, wenn mein Sitzplatz reserviert ist, aber da sind die Geschmäcker wohl unterschiedlich.
Dass Fahrradstellplatz und Sitzplatz derart getrennt waren, wie oben beschrieben, ist mir daher noch nie passiert. Ist das Fahrrad dennoch außer Sichtweite, nehme ich die Taschen mit und lege sie in die Gepäckregale des Abteils (ICE) oder in die Ablagen über meinem Sitz. Das war bislang nie ein Problem. Das Rahmenschloss des Fahrrads schließe ich, falls das Fahrrad außer Sichtweite ist. Ansonsten werfe ich bei Zwischenhalten einen Blick darauf. Inzwischen dürften ja die "normalen Fahrräder" wenig gefährdet sein, auch wenn Sie gute Komponenten haben, die allerdings meist nur "Profis" erkennen. E-Bikes dürften inzwischen deutlich begehrter sein. In Österreich und Deutschland hatte ich auf meiner diesjährigen Tour "normale Fahrräder" nur noch als schon auffällige Exoten beobachten können (Ausnahme: ein paar Rennräder und auch da entdeckte ich motorisierte Exemplare).
Ärgerlich wird so eine Zugfahrt nur, wenn Anschlüsse verpasst werden. Dann steht man nämlich ohne Reservierung des Fahrradstellplatzes in einem alternativen ICE/IC da und kann sich in Regionalzügen auf häufige Umstiege freuen

.