Brooks-Horrorstories höre ich immer wieder, nicht nur hier im Forum, auch totalzerstörte hab ich mit eigenen Augen gesehen, aber wirklich noch nie hab ich selber einen zuschanden geritten. Leider hatte ich Diebstahlverluste, die Trauer galt sogar mal mehr dem Sattel als dem Drahtesel drunter. Nach einigen Team Professional, einem Conquest, einem Colt (Folterstuhl!) bin ich jetzt seit einigen Jahren beim Swift angekommen. Alles, was die Dinger an Zuwendung bekommen haben, war das Originalfett (sehr selten!), noch weniger Nachspannen, aber, und das scheint mir das wichtigste(!):
nicht nasswerden lassen! Anfangs kriegten meine "Gremlins" die Original-Regenhülle, seitdem ich deren Gratis-Verteilung beenden musste, tut es eine möglichst hässliche Einkaufstüte.
Wenn ich mich für ein Modell entschieden habe (bei mir einfach: nix mit Federn, keine Drahtinflation, keine "gekörnten" Oberflächen), gehe ich in einen möglichst grossen Fahrradsupermarkt (sowas mit "Wühltischen"!) und betrachte jedes Exemplar ganz genau
von unten, einseitige Stacheldrahtnarben oder ungleich dicke Flanken sind ein Ausschlussgrund, erst, wenn ich die beste
Unterseite gefunden habe, schaue ich mir die Oberseite an, wenn die auch noch O.K. ist....zur Kasse! Montieren! Einfahren (aber nicht mit Kurzstrecken!). Tut etwas weh, aber ich weiss ja,
das hört auf, eine nicht passende Plastikschale bleibt bis zur Recyclingtonne widerborstig.
Damit ich nicht öfter bei den Radl-Verramschern gesehen werde, gebe ich dann noch der Diebstahls-Paranoia nach und baue endlich die Sattelsicherung ein. Fertig!
Axel
P.S.: Die Einfahrzeit ist nur unwesentlich gewichtsabhängig!