Laß Dir micht einreden, daß Du einen Ketten-"Karl-Lieber" für ca. 20 € brauchst. Der mißt generell den Röllchen-Verschleiß mit. Das muß dann über eine Annahme "rausgerechnet" werden bzw. bei der Kaliber-Herstellung in den Dimensionen berücksichtigt werden. Viele Radler sind da Kaliber-gläubig und kaufen das Zeug ohne über die Ungenauigkeiten nach zu denken. Ganz absurd ist die Messung einer Getriebnaben-Kette mit einem einem Kaliber, der normalerweise nur bei Kettenschaltungen Anwendung findet (Z.B. Motto "Rohloff einmal gut = Rohloff immer gut"). Getriebenaben-Ritzel haben höhere Zähne und müssen i.A. nicht schalten und vertragen mehr Verschleiß (Maß evtl. 0.25 bis 0.3 [mm] pro Teilung ). Der Maschinenbau rechnet beim Kettentrieb mit bis zu 3 % Verschleiß, also bei 100 Kettengliedern 3 Glieder (Teilungen) Längung, das sind dann 37.1 [mm] total oder 0.371 [mm] pro Teilung. Der Maschinenbau schaltet üblicherweise keinen Kettentrieb über unterschiedliche Ritzel.

Bei Deiner Messung (Kettenschaltung) über 10 Teilungen (10 x 12.7 [mm] "neu" = 127.0 [mm]) geht man von einem Verschleiß von 0.1 [mmn] pro Teilung aus, d.h. 10 x 0.1 [mm] = 1.0 [mm] und aus 127 [mm] werden bei Verschleiß 128 [mm]. Wenn Dein Wert von 128.2 [mm] richtig ist, liegst Du da schon 0.2 [mm] über dem üblichen Verschleiß von "Standardrädern". Aluminium-Ritzel lasse ich mal außen vor. Und ein Verschleiß-Maß von 0.5 [mm] pro Gelenk, propagiert für neuere Kettenschaltungen (12 Gang ?) möchte ich mal kritisch hinterfragen. Bei mir vorhandene 11-Gang Ketten-Schaltungen (XT, SLX) brauchen das nicht. Und wegen einem Gang mehr soll die Kette öfter gewechselt werden müssen ?

Die von Dir angewandte Meßmethode habe ich früher in etwa auch so praktiziert. 1.0 [mm] Verschleiß damit zu messen, war schon etwas heikel. Inzwischen messe ich mit einem modifizierten Meßschieber (der muß innerhalb der Kette zwischen den Rollen eintauchen können) über 10 Teilungen einmal an den Innenrollen, einmal an den Außenrollen (Neu-Werte 127.0 plus/minus 7.50 Durchmesser (?), max. nach Norm 7.75 ). Nach einer Mittelwert-Bildung ist dann die Messung nicht mehr mit dem Verschleiß der Rollen behaftet.

Einen Link mit Bildern gibt es auch:
https://www.mtb-news.de/forum/t/pra...kettenlaengung-am-406-er-faltrad.974515/

Dankschreiben erwarte ich nicht. Aber, wenn jemand Kritik übt, soll er sie begründen. Dann akzeptiere ich die (als richtig) oder verwerfe die (als falsch). Bei Einwänden aus Absurdistan schüttele ich meinen Kopf und denke "Noch dümmer geht immer !".

MfG EmilEmil