International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
5 registered (qrt, Baghira, 3 invisible), 145 Guests and 794 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98760 Topics
1552935 Posts

During the last 12 months 2129 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 36
BaB 35
veloträumer 32
Holger 29
Juergen 28
Topic Options
#1538641 - 11/21/23 10:57 PM Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2
Singdrossel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5
Ich habe mir ein Campus TR2 mit Rohloff Nabenschaltung geleistet.
Ich muss sagen, die anfängliche Begeisterung ist Ernüchterung gewichen.

Ich wollte Metallschutzbleche – Campus hat welche für Schmalspurreifen montiert. Nach der ersten Tour – 150 km durch die Rheinauen – mit reichlich Matsch und Dreck sah ich aus, wie die Sau, wenn sie aus der Suhle kommt. Das hintere (Schönwetter-)Schutzblech war oben bis zum Gepäckträger mit einer Matschschicht überzogen. Der Gepäckträger war dermaßen versaut, dass man beim Stopp nicht einmal die Handschuhe darauf ablegen wollte. Der Dreck spritzte bis rauf auf den Rucksack.

Ich bin diese Strecke schon viele male mit meinem alten TR2 (mit S7) auch bei total zerweichten Wegen gefahren – völlig sauber blieb ich dabei natürlich auch nicht, aber absolut kein Vergleich zum neuen Rad…

Und noch ein Bonbon am Rande: das TR2 hat natürlich eine Rahmennummer. Nur leider scheint die nur auf dem Papier zu stehen – auf dem Rahmen haben mittlerweile mehrere Personen (incl. dem Campus-Vertreter!) vergeblich gesucht. Da wird sich jeder Dieb freuen! (Auf dem 6 Jahre alten alten TR2 habe ich noch gar nicht danach gesucht…)

OK, das War Campus.

Nun zur Rohloff:
Die Schaltung geht im Vergleich zur S7 unendlich schwer. Hochschalten geht deutlich schwerer als Runterschalten. Mit blanken Händen geht das gerade noch, mit dicken Handschuhen ist die Schalterei ein elendes Gemurkse. Die sowieso schon äußerst schwache Rastung spürt man überhaupt nicht mehr – man rührt blind im Getriebe herum. Da ich fast nur nachts fahre, sehe ich das Schaltrad natürlich nicht.

Dazu kommt noch, dass das Hochschalten deutlich schwerer geht, als umgekehrt. Offenbar hat man bei der Konstruktion des Teils die Anatomie der Hand nicht einkalkuliert: beim Drehen des Rades nach vorne öffnet sich die Hand – man muss also gegen Anatomie und Schaltung gleichzeitig kämpfen. Shimano & Co. wissen schon, warum bei ihnen das Schaltrad genau anders herum geht: zum Hochschalten wird die Feder gespannt, man brauch also mehr Kraft; dafür zieht sich die Hand dabei zu…

Wie man bei Rohloff auf die Schnapsidee kommen konnte, dass das Schaltrad anders herum gehen muss, ist mir ein Rätsel. Zudem kommt man dauernd durcheinander, wenn man S7 und Rohloff abwechselnd fährt. (Ähnlich schlechte Erfahrungen hatte ich mit der ersten Version der S7 gemacht: der Schalthebel ging genau andersrum, als bei meiner Torpedo-3-Gang-Nabe vor Urzeiten. Ich habe mich auch nach Jahren ständig verschaltet und an intuitives Schalten war, trotz Jahrzehnten Abstand, nicht zu denken. Wenn solche Bagatell-Prozeduren in Fleisch und Blut übergegangen sind, dann ist umlernen sehr schwer…)

Zur Montage vernünftiger Schutzbleche musste natürlich das Hinterrad ausgebaut werden – mit Kettenspanner und ohne Montageständer ein Ding der Unmöglichkeit. Kettenspanner abmontieren hilft… Wenn ich das Nachts draußen im Wald machen muss, dann Guten Nacht!

Mit viel Probieren und Fluchen hab ich es hin bekommen. Und jetzt kommt der Klopper:
Die Schaltbox ging ohne Münze oder Werkzeug leicht runter, die Rändelschraube war nur locker angezogen.
Nur wollte das Wiederanmontieren einfach nicht: die RändelMutter griff einfach nicht. Es stellte sich heraus, dass der Stehbolzen, auf den die Rändelmutter aufgeschraubt wird, sich beim Festziehern mit der Hand(!) Richtung Scheibenbremse heraus gedreht hatte. Offensichtlich war er – so eine verfluchte Torx-Schraube! – ab Werk nicht richtig angezogen worden. Um das zu reparieren muss wohl die ganze Schaltmechanik demontiert werden, denn der Spalt zwischen dem Schraubenkopf und der Bremsscheibe beträgt bestenfalls 3 mm.

Edited by Singdrossel (11/21/23 11:03 PM)
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 Singdrossel 11/21/23 10:57 PM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 kangaroo 11/21/23 11:08 PM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 Singdrossel 11/21/23 11:12 PM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 KaivK 11/22/23 07:29 AM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 Michael B. 11/22/23 12:55 PM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 Juergen 11/22/23 01:39 PM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 rafo_no 11/22/23 11:41 AM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 Juergen 11/22/23 12:02 PM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 2171217 11/23/23 12:22 PM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 Falk 11/23/23 02:18 PM
Re: Probleme mit Rohloff an nagelneuem Campus TR2 hansano 11/23/23 03:30 PM
www.bikefreaks.de