Es ist leider beides falsch , was angeführt wird: Bei dem Riemen handelt es sich um einen Zahnriemen (Da muß man für den Schlupf den Wert Null ansetzen ! Stichwort "Form-schlüssiger Zugmitteltrieb" !). Ein Zahnriemen für Fahrräder wird mit Carbonfasern verstärkt. HT-Kohlenstofffasern haben einen E-Modul (Zug) 230 [kN/mm² = GPa ]. Im Vergleich zu Stahl (210 [kN/mm²]) liegt das etwas höher. Bei UMS-Kohlenstofffasern liegt der E-Modul noch etwas höher (395 [kN/mm²]). Die im Vergleich mit Stahl geringeren Bruchdehnungen (< 2 % !) spielen bei richtiger Dimensionierung des Riemens keine Rolle ! Im Crashfall macht der Riemen natürlich die Grätsche, Patsch und kaputt ....
Im Übrigen benötigt der Zahnriemen (außer bei Eingang !) immer eine Getriebenabe (Tretlagergetriebe

). Da sieht es bei den am Markt käuflichen Modellen ziemlich düster aus.
MfG EmilEmil