Irgendwie viel Rätselraten, ohne eine entscheidende Information: Wie soll das Licht genutzt werden?
die kann man ja nicht im Gerät laden. Für den geforderten Anwendungszweck, sind die Leuchten fest an einem Gepäckstück montiert und werden auch etwas rauer behandelt. Da sollte das Gehäuse besser nicht zu empfindlich sein.
Da komme ich nicht ganz mit.
- „Fest am Gepäckstück montiert“:
scheint mir kein Widerspruch zu einem austauschbaren Akkus zu sein?
- „werden etwas rauher behandelt“ und „Gehäuse besser nicht zu empfindlich“:
Da würde ich erst recht von USB-irgendwas Abstand nehmen, siehe Link oben.
Ich war (naiverweise?) davon ausgegangen, dass es um Nachladen während der Fahrt geht. Daher auch mein Link zu stabilen Steckverbindungen in der Fahrradzukunft.
Wir reden hier von einem Fahrrad-Rücklicht. Solche Dinge werden zumindest hier im Haushalt auf einer flachen Oberfläche liegend geladen, auf der auch das Kabel liegt. Sie werden dabei nicht bewegt. Wie soll da bitte außer während des Steckvorgangs Gezerre entstehen? Ich verstehe echt nicht, was du uns mitteilen willst.
Falls es hingegen um Aufladen „offline“, also nicht während der Fahrt - sondern zu Hause gehen sollte - hast Du (Martina) es imho schön auf den Punkt gebracht.
In dem Fall sind die Unterschiede zwischen den USB-Varianten wohl wirklich trivial, zumindest im Vergleich zu den oben erwähnten Steckverbindungen.
Vielleicht mag der Thread-Eröffner ja seinen konkreten Anwendungsfall beschreiben?
Gruß pit15
\Ironie an\: Stabile und belastbare Stecker gibt es bei:
https://www.mennekes.de/produkte/industriesteckvorrichtungen/produktspezifisch/kupplungen/\Ironie aus\