Rur ist oberhalb schön und hat die Stauseen als Abwechslung. Vom Rursee bis Monschau (schönes Städtchen) bin ich noch nicht gefahren.
b) Kyll: Vennbahn bis Weywertz, Vennquerbahn bis Dland, Kylltalradweg, Mosel
Kyll ist bis Gerolstein ein breites Wiesental, unterhalb wird es enger. Am Wochenende aber Ausflugsverkehr, denn es mit der Bahn gut erreichbar. Auf den Alternativen wird es ruhiger zugehen
3. Trier - Koblenz/Lahnstein
Mosel wurde schon gesagt: Schön, aber kann eintönig werden und ist lang (Luftlinie Tier-Koblenz 100 km, Mosel 200 km). Neben den Wochenendausflüglern gibt es viele organisierte Gruppen-Radtouren. Alternativen wurden schon genannt. Die Flachste ist vermutlich Saar - Blies - Glan - Nahe.
Bingen-Koblenz ist das Sahnestück vom Rhein und nicht so überlaufen wie die Mosel, was organisierte Radgruppen angeht. Aber zwei Bundesstraßen, zwei Eisenbahnstrecken und der Schiffsverkehr konzentrieren sich hier. Eine ruhige Übernachtung sucht man sich besser woanders. Es sind aber auch unter 80 km, das schafft man an einem Tag.
4. Rhein Richtung Harz
Im Moment habe einfach im Kopf die Lahn bis zur Quelle hinauf, die Eder von der Quelle hinab, Kassel, Hann. Münden, Göttingen, Brocken
Wie sind denn Lahn und Ederradweg? Die Lahn gilt als wunderschön, aber ist wahrscheinlich auch gut frequentiert. Eder ist wahrscheinlich nicht so auf der Liste der meisten, oder?
Die sc
Die schönsten Stücke der Lahn: Koblenz - Diez und Runkel - Weilburg. Dort sind aber auch die Paddler unterwegs und die Campingplätze gerade am Wochenende voll. Ansonsten fährt man durch ein breites Wiesental und sieht selten den Fluss. Das oberste Stück von Bad Laasphe zur Quelle und über die Eisenstraße zur Ederquelle ist auch sehr reizvoll. Als flache Abkürzung käme Marburg - Cölbe - Frankenberg in Frage. Dann kommt ihr oberhalb des Edersees an die Eder.