Der Speicherpfad von Osmand ist zwar zugegebenermassen recht lang, aber imho ziemlich logisch strukturiert.
In meinem Fall sieht er - vom PC aus, mit angeschlossenem Telefon - so aus:
\\Telefon(Gerätename) \ Interner Speicher \ Android \ data \ net.osmand.plus \ files* \ tracks** \ rec
* im Ordner "files" sind ausser dem Unterordner "tracks" noch weitere Unterordner, deren Bezeichnungen schon darauf hindeuten, welche Art Dateien sie enthalten, z.B. fonts = die verwendeten Schriftarten, rendering = die verschiedenen Kartenlayouts, srtm = Höhendaten etc.
** Im Ordner "tracks" werden die gpx-Dateien der zu fahrenden Routen gespeichert. Und in dessen Unterordner "rec" die aufgezeichneten (recorded) gefahrenen Strecken.
Wobei man den Speicherort der Dateien in Osmand auch selbst definieren kann, unter Einstellungen / Osmand-Einstellungen / Datenordner.
Somit müsste es auch möglich sein, den Speicherort gleich in die oberste Ebene des Telefonspeichers zu legen, um sich das Durchklicken durch die ganzen Hierarchiestufen zu ersparen.
Oder man könnte den Speicherort in eine separate SD-Karte (sofern vorhanden) legen, dann bräuchte man zur Datenübertagung nur die Karte in den PC stecken und würde sich sogar noch die USB-Kabelverbindung ersparen. (zumindest stelle ich mir das so vor - bin aber selbst kein IT-Spezialist und habe es nicht ausprobiert)