Hi,
also ich mache den Übertrag auf's Smartphone seit Jahren über die Cloud.
Ich persönlich nutze Onedrive, geht aber auch mit allen anderen wie Google Drive etc.
Voraussetzung ist die jeweilige App, sowohl auf dem Rechner, als auch auf dem Phone zu installieren.
Auf dem Rechner habe ich eine Ordnerstruktur mit allen geplanten und gefahrenen Tracks. Dort werden auch neue Tracks erstellt bzw. alte modifiziert.
Auf dem Smartphone finde ich dann dieselbe Struktur in der App wieder. Durch anklicken wird der ausgewählte Track nach Osmand übernommen und wie oben beschrieben gelegentlich auch mal wieder gelöscht. In der Cloud bleiben die Daten erhalten und stehen jederzeit wieder zur Verfügung.
Mit Osmand aufgezeichnete Tracks kann ich umgekehrt auch in die Cloud hochladen und nach Bedarf am Rechner nachbearbeiten.
Der Platzbedarf ist minimal. Bei mir sind inzwischen ca. 840 Dateien mit insgesamt 950MB in der Cloud. Dabei ist der größte Platzbedarf durch PDF's mit Bedienungsanleitungen der Fahrradkomponenten, Hotelreservierungen, Flyer von Sehenswürdigkeiten usw. belegt. Soll heißen der "freie" Speicherplatz, den die Cloudbetreiber anbieten, reicht dicke aus, um auch umfangreichere Tracksammlungen unter zu bringen.
Gruß
Yogi