Die Sapim-Polyax-Nippel reichen nicht. Ich hatte vergessen zu erwähnen, daß ich Speichen von Rohloff verwendet habe, und Rohloff verkauft Sapim mit Polyax-Nippeln. Man bezieht die Speichen über Rohloff, weil man dann gleich die passenden, eher unüblichen Längen bekommt (236er Gegend, normale Fahrrader haben 20 bis 30 mm längere Speichen). Das Bruchproblem ist wie gesagt dadurch bedingt, daß die Löcher in der Felge zu eng sind. Ich hatte ursprunglich eine Mavic F519 Felge, einfach geöst. Ich machte eine Reise nach Neuseeland, mit viel Gepäck auf dem Hinterrad. Ich habe dasselbe erlebt wie die Leute mit dem Tandem: 400 km sorgenfreies Fahren, dann alle 100 km eine Speiche kaputt am Gewinde. Man hat es auch mit bloßem Auge gesehen, die Nippel waren nicht ausgerichtet zur Speiche. Auch beim Einspeichen gab es beim Anziehen der Nippel fiese Geräusche, und man hatte Probleme 800-900 N Spannung zu erreichen (ich verwende das Tensiometer von dt), weil die Nippel sich so schwer drehten. Also wie gesagt, es gibt nur die Lösung mit den UST-Schlauchlosfelgen (XM819), dann aber dürfte auch ein schweres Tandem kein Problem sein. Rohloff betont ja auch in seinen Publikationen, daß aus theoretischen, beweisbaren Gründen das Laufrad an sich stabiler ist als normale, die Speichen werden weniger belastet. Nur muß man die Ausrichtung in den Griff kriegen. Daß das ein ernstzunehmendes Problem ist, kann man an jeder Motorradfelge sehen: dort hat jedes Nippel in der Felge ein genau ausgerichtete Öse, nur beim Fahrrad meint man ohne diesen Aufwand auszukommen. Das Mavic UST-System ist eine Möglichkeit , für jedes Nippel eine ausgerichtete Öse zu bekommen, ohne großen Fertigungsaufwand.