Sehe ich wie mein Vorredner:
Ich fahre vorn und hinten seit jeher 32 Speichen am 26 Zöller mit ca. 19 kg Gepäck. Einen Speichenbruch hatte ich bisher noch nie.
Früher waren 36 Loch verbreitet, weil viele Felgen und Laufräder insgesamt labil bzw. nicht sauber aufgebaut waren. Mit dem Einzug der sog. Hohlkammerfelge hat dann 32 Loch flächendeckend quasi triumphiert.
Aber Lebensdauer und Steifigkeit ist nicht so sehr von der Anzahl der Speichen abhängig, wie man gerne glaubt. Steifigkeit holt man maßgeblich über die Felge und Speichenspannung. Wenn du allerdings 130 kg Gesamtgewicht mit nur 24 Speichen fährst, wirst du die Lebensdauer irgendwann mal an die Grenze treiben. Aber der Schritt von 36 auf 32 ist dafür m.E. zu klein.
Insgesamt geht die Speichenzahl in den letzten Jahren in allen Bereichen eher runter. Da gibt's MTBs mit 24 Loch (früher eher 32) und Tandems mit 36 Loch (früher eher 40 oder 48).
Bei meinem letzten Wechsel des Rennrads hab ich auch von 24/28 (vo./hi.) auf 20/24 gewechselt bei gleicher Felge. Gemerkt hab ich da eigentlich nix...