In Antwort auf: Juergen
In Antwort auf: HeinzH.
.............., denn proprietäre Akkus sind für die Anbieter letztlich die Lizenz zum Gelddrucken... träller
Sagen wir mal so. Diese Methode der simplen Geldvermehrung ist die Rückversicherung möglicher Schadenersatzansprüche bastelwütiger Kunden. teuflisch
Jetzt keine Kritik an den Arbeiten von @HeinzH oder anderen, sondern ein paar Zusatzbemerkungen. Also nicht-marktbeherrschenden Unternehmen zu verbieten, ihre Produkte, Geschäftsmodelle und auch Know-How zu schützen (z.B. durch verdonglen) halte ich für massiv unfair. Bosch ist auch im E-Bike-Bereich nicht marktbeherrschend. Marktführer ist nicht gleich marktbeherrschend und Marktführer ist Bosch mWn nur in DE und angrenzend.
Kaffeekapseln: Mal schnell nachrecheriert und aus dem Gedächnis: mWn wollte Nespresso das Kopieren der Kapseln incl. Materialwahl juristisch verhindern, was abgewehrt wurde. Dabei gab/gibt es kein technisches Kopierhindernis, es war also nicht notwendig dafür, dass Nespresso interne Unterlagen zur Verfügung stellt. Es ging mehr darum, ob die Kapsel selbst quasi patentiert/patentierbar ist, was juristisch verneint wurde. Die Kopisten müssen sich schon selbst bemühen, wenn es ihnen aber gelingt, kann Nespresso den Marktzugang nicht gerichtlich untersagen.
Was add-e oder Pendix oder viva-assist oder generell alle für die Nachrüstung gedachten Systeme angeht: Ich würde schon darauf bestehen, wie ich es aus der Industrie gewohnt bin, anständige Projektierungsanleitungen zu bekommen (die nicht das interne Know-How offenlegen müssen), mit denen sich genau planen lässt, wie die Maschine (also das Fahrrad) sich nachher verhält. Wie so etwas aussieht habe ich oben für Bosch Industriesysteme (nur den Motor, für den Umrichter gibt es so etwas zusätzlich) verlinkt und wenn es jemand für Siemens selbst suchen möchte, findet sich dies dort genauso. Das ist einfach Industriestandard. So etwas per trial & error herauszufinden, ist völlig aus der Zeit. Dafür habe ich auch keine Zeit. Elektrische Antriebe und die einfache Fahrradmechanik sind auf wenige Prozent genau berechenbar, es geht nicht um eine Marslandung. Und die muss auch vorher berechnet werden. Oder sollen dies nur Leute tun können, die schon selbst auf dem Mars Erfahrungen gesammelt haben? Oder wieviele Konstrukteure der A380 habe die eigentlich schon einmal selbst geflogen? Keiner.
Aber das kläre ich per PN mit add-e. Denn es gibt in meinem Umfeld eine ganze Menge an Nachrüstbedarf, aber da will ich, das jeder Fall 100% trifft, d.h. nachher passiert genau, was vorher berechnet wurde (+/-10%). Auch Reibrollenantriebe sind berechenbar.
Zum Zellentausch: MWn ist auch bei den verdongleten Boschsystemen ein Zellentausch möglich, z.B. gehen wir hier hin. Selbst mache ich das nicht, weil das Zerlegen der z.T. in die Gehäuse verklebten (Stoßdämpfung) Zellen nicht ungefährlich ist und weil mir die Punktschweißeinrichtung fehlt und weil die Preise der Profiwechsler ok sind. Bei @HeinzH ist es etwas anders, weil er sich den Akkublock komplett selbst baut und damit auch Gehäuse und Stoßdämpfung entscheidet.