In Antwort auf: theodor
Was ist mit der verwendeten Infrastruktur wie Straßen/Flugplätze/Häfen etc..?
Soll das anteilig auf Fahrrad bzw. Auto umgerechnet werden?
Soll der Aufwand, das Produkt zum Käufer zu bringen, eingerechnet werden?
Wird die Verwaltungs- und Sanktionsbürokratie eingerechnet?
Wird Werbung / Produktplacement eingerechnet?
Soll die Umweltverschmutzung, durch die Produktion von Auto bzw. Fahrrad entsteht, eingerechnet werden?
Sollen die Fördermittel direkt duch den Steuerzahler finanziert eingerecnet werden?
Soll die Grundlagenforschung an den Universitäten eingerechnet werden?

etc.. etc..

Ich denke Deine Fragestellung wäre eine ordentliche Diplomarbeit wert, wenn es diese noch nicht gibt.
Volks- Betriebswirtschaftler vor!

Gruß

Theodor


Ich denke, es wird schon kompliziert genug, wenn man auch noch die Infrastruktur anteilig auf die Produkte umrechnen will, dann wirds sehr schwammig. Das wird dann eher eine politisch / volkswirtschaftliche Frage, die sich nicht mehr mit dem einzelnen Fahrzeug / Produkt befassen kann.

Aber für das Einzelprodukt wäre noch interessant:
Sollen die Entwicklungskosten für ein neues Auto / Fahrrad mit eingerechnet werden?

@ Thomas
Ob Alu oder Stahl ist erheblich, denn die Ökobilanz beider Werkstoffe ist deutlich verschieden. Wenn das a priori gleichgesetzt wird, kann man sich die ganze Frage sparen, weil man dann ein sehr ungenaues Ergebnis erhält, also eines ohne Aussagekraft.
Noch dazu, weil das Vergleichsobjekt ja auch nicht aus irgendwas besteht, sondern anteilig aus verschiedenen Werkstoffen (mit verschiedenen Ökobilanzen).

Interessant sind weiterhin die Lieferwege der Zulieferer.
Und natürlich der Aufwand für die notwendigen Produktionsbedingungen und -Mittel, umgerechnet auf das Einzelprodukt.

Also, wenn du mit dem Golf vergleichst würde ich sagen, lass dir doch mal VWs letzte Jahresbilanz samt Unterkonten geben - und selbiges von einem größeren Fahrradhersteller z.B. Mifa.
Daraus dürfte alles hervorgehen. bäh grins

MfG