Nochmal zurück zum Thema mit einen Zwischenfazit nach 8000 km Reisebelastung in Europa, teils Piste.
Gepäckträger hinten ging mit den Adapterblechen ganz gut. Allerdings ist es nicht das Tubus Fußverlängerungsblech, sondern das Blech aus dem Schnellspannerset (was ich mal beim Fly dabei hatte). Die Fußverlängerung war in dem Fall inkompatibel mit der BB7.
Übersicht hintenDetailansicht hintenFür die Mitte ist eine Bastellösung aus Schellen und Normgriffen entstanden. Die hat ganz ok funktioniert. OK, weil die Frontrollertaschenbefestigung etwas leidet. Kann man noch verbessern, in dem man Schellen benutzt die auf einer Seite noch etwas Länge besitzen, d.h. die Taschenbefestigung höher setzt, ohne die Tasche selber höher zu setzen. Andere Verbesserungen wären u.a. Einbau von Stoppern, so dass die vordere Taschenbefestigung nicht dazu neigt über den Normgriff zu wandern.
Mittelträger von der SeiteMittelträger von obenZur Lösung vorne: Erstmal, ich hatte mich ursprünglich vertan. Die Fatty hat Nachlauf (siehe Seitenbild), und das war auch gut so. Die Adapter an den Gabelscheiden halten. Für unten hat es sogar gar keiner bedurft. Ich habe den Tara einfach auf der falschen Seite unten montiert. Der Tara wird aber recht stark nach außen geboben, da die Fatty so kräftig ist.
Wir hatten vorne 2 Backroller, meist nur mit den Klamotten drin. War also nicht sonderlich schwer. In der Ebene (=Geschwindigkeit hoch) gings aber auch noch gut, wenn da mal noch 2 kg Äpfel, Kartoffeln oder dergleichen drin waren. Gewackelt hat nichts, außer wenn zu viel Schweres oben lag. Dann hat das Ganze zum Aufschaukeln geneigt. Das ist aber am Solorandonneur nicht anders.
Das was wirklich kein Spaziergang war, war in Griechenland bei den steileren Rampen und nur 5 km/h Fortbewegungsgeschwindigkeit das Tandem noch auf Spur zu halten. Da haben die Taschen vorne sicher nicht geholfen, aber da bleibt auch die Frage: Wäre es mit einer Gabel die für Lowrider ausgelegt ist, besser gegangen?
Lowrider von der SeiteLowrider von oben