... Bei den heutigen Reiserädern sehe ich immer nur MTB-ähnliche Lenker. ...
Wie sind eure Erfahrungen? ...
Meine Erfahrungen mit Randonneuren: mir liegt diese Bauform nicht, vielleicht nach längerem Eingewöhnen. Da Getriebefahrer, erzwingt die Lenkerform irgendwelche Speziallösungen. Also momentan kein Interesse am Aufwand der Eingewöhnung. Mich wundert es daher nicht, dass die flacheren Lenker übliche Bestückung sind. Unter dem bereits genannten Stichwort "Randonneur" gibt es ein großes Angebot in allen Preislagen - sind in den letzten Jahren sogar mehr geworden, weil jede Radnische gefüllt wird, natürlich auch der Randonneur (Böttcher, Giant, Patria, Poison, Rose, Rotor, Schindelhauer, Surly, Tout-Terrain, VSF, .... also quer durch den Garten). Wird aus einem aktuelle CX-/Gravel-Rad mit Schutzblechen und Gepäckträgern (Montagepunkte vorausgesetzt) ein "Randonneur"

? Im Gegensatz zum echten Rennrad gibt es den Randonneur aber in allen Technikvarianten, d.h. alle Schaltungstypen, alle Bremstypen, Kette/Zahnriemen, Rahmenmaterial Alu/Stahl, .... etc. etc. D.h. die wichtigeren Fragen vorab als Angebotsfilter:
- Um welche Gewichte geht es (ist ganz einfach: mit geringem Systemgewicht funktioniert jede Technik problemlos, mit hohem nicht mehr).
- Welcher Entfaltungsbereich sollte abgedeckt werden (z.B. so etwa wie 1,4m - 8m). Das läßt sich gut durch Vergleich mit den vorhandenen und bekannten Rädern abschätzen.
- Wird die spätere Wartung komplett selbst erledigt und welche Technik soll verbaut sein?
- Sind Geo-Daten eines Rahmens verständlich (sonst muss man sich beraten lassen)?
- Kann das Rad komplett selbst aus Teilen zusammengestellt und aufbaut werden? Wenn nein oder nicht gewollt, geht Versenderbike? Wenn auch nein, welcher Händler in der Umgebung - dann auf dessen Angebot setzen. Wenn man einen ähnlich spezialisierten in seiner Gegend findet, ist das natürlich ideal
http://velomondial.de/