Den Eindruck habe ich auch, halbwegs vollwertige Schutzbleche verschlechtern die Aerodynamik erheblich
Gibt's dazu halbwegs objektive Messungen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Schutzbleche an einem Nicht-Rennrad einen spürbaren Unterschied im Luftwiderstand erzeugen.
Da bin ich bei Dir - an einem Trekker ist das egal, aber der TE wollte ja schmale Pellen montieren, also schnell fahren, und da merkt man es. Wenn man mal mit 70 km/h + irgendwo runter gefahren ist und weiß, was da alles so fröhlich pfeift.....
Ich optimiere gerade mein Arbeitsrad (Kona Rove AL - auch Reiserad): 28er Hutchinson Fusion 5 Performance, Aeroaufsatz (Decathlon), Bleche runter (aktuell in der Testphase). Fahre jeden morgen die gleiche Strecke (20 km einfach, kenne alle Eigenheiten) und vergleiche unter Berücksichtigung von Windverhältnissen, Puls und Tagesform (klar, Leistungsmessung wäre hier ideal): da spürt man schon die Veränderungen am Rad.
Der Reifen, der mich bis jetzt am meisten beeindruckt hat (Geschwindigkeit, Performance), ist der Panaracer Gravelking Slick in 32 mm (3-4 bar). Gefühlt genauso schnell wie ein 28er Reifen (5-6 bar), aber mit mehr Reserven in Kurven und auf dreckigen Böden. Wäre er noch was leichter, würde ich keine 28er mehr fahren! 30er Schnitt bei einer 110 km RTF mit einigen hm sind da schon eine Ansage.