(..)
Auf gar keinen Fall, nochmal: AUF GAR KEINEN FALL, einen KSA-Ständer verbauen, selbst wenn die Aufnahmen vorhanden sind!
Ein Ständer, der Kettenstrebe und Sitzstrebe spannt, z.B. Hebie 672, ist schon besser; aber auch nicht optimal - bei mir verbiegt sich dessen Halteblech gerne auch mal (zum glück nicht die erwähnten Streben

- anlehnen ist letztenendes auf Reisen das sicherste.
Mein Fahrradmanufaktur-Rad mit KSA-18 Aufnahme und Pletscher Comp Ständer tut einwandfrei seit über 10 Jahren seinen Dienst in Alltag und auf Reise. Dabei lade ich mangels lowrider alles Gepäck hinten auf den Gepäckträger - und das können im Alltag auch mal über 50 kg sein. Wichtig ist halt, dass die Schrauben hochwertig und knackig angezogen sind.
Die wabbeligen Hebie-Ständer mit viel zu viel Kunststoff und dünnwandigen Alu-Röhrchen habe ich an anderen Rädern hingegen schon ein paar ruiniert. Demnach müßte ich jetzt schrei(b)en: "AUF GAR KEINEN FALL, einen Hebie-Ständer verbauen!!!" Wenn schon klassischer Hinterbauständer - der für eine Ingenieurin kaum erträglich undefiniert die dünnwandigen Rohre quetscht - dann einen Pletscher Multi (aber in keinen Fall den labberingen "Zoom").
Bruch der Kettenstrebe direkt vor dem Ausfallende hatte ich am Vorgänger meines jetzigen Reise- und Alltagsrades. Das hatte aber erstaunlicherweise die hier gerühmten geklemmten Hinterbauständer (erst verschiedene Hebie-Modelle, dann Pletscher Multi).
Und nu?
Liebe Grüße
Maja