Das wesentliche wurde bereits genannt. Für Vogelbeobachtung empfiehlt sich bei leichten bis mittelgroßen Ferngläsern eine 8fach Vergrößerung, 10fach erschwert den ruhigen Halt.
Das kann ich so nicht bestätigen. 8fach bietet 20% weniger Vergrößerung. Am wenigesten Probleme mit dem Wackeln hat man, wenn man garnicht vergrößert. Das Stillhalten ist bis auf die doch recht großen Canons immer nötig und war das auch schon immer. Will man wirklich etwas erkennen und fliegt der Milan nicht nur 30 m über einem, so ist auch 10fach nicht etwa in der Lage, die Augenwimperhaare zu differenzieren. So ein Opernglas mit 8fach erweist sich da schnell als Besserzuhausegelassenartikel.