Der Eddington Index ist doch mal eine neue Variante für die km-Auswertung.
Ich verstehe das nicht. Wenn ich an 20 Tagen 1000km fahre, hab ich dann einen Index von 20, 50 oder was?
Bin aber auch auf der Tour an 2 Tagen nur je 18km gefahren, und manchmal hats geregnet. Da hab ich Kaffee getrunken.
In deinem Beispiel kann die Eddington-Nummer nur maximal 20 sein, weil du ja nur an 20 Tagen gefahren bist. Voraussetzung wäre, dass du an jedem Tag mindestens 20 km gefahren bist. In deinem Beispiel mit zwei Ruhetagen kann die E-Nummer also maximal 18 sein, falls du an allen anderen Tagen mindestens jeweils 18 km gefahren bist.
Sinn macht die Eddington-Betrachtung nur über einen längeren Zeitraum, entweder ein Jahr oder ein Leben.
Das interessante daran ist, dass es kontinuierlich schwieriger wird, sie zu erhöhen. Angekommen, du hast 100 Toren mit mehr als 100 Meilen gemacht - dann ist deine Eddington-Nummer 100. Angenommen, 90 dieser Touren waren länger als 110 Meilen (die restlichen 10 also zwischen 100 und 109), dann brauchst du mindestens 20 Touren von mehr als 110 Meilen, um deine Eddington-Nummer auf 110 zu erhöhen.
Die Webseite "Veloviewer" errechnet die Eddington-Nummer basierend auf deinen Strava-Daten. Meine liegt - basierend auf meinen Touren seit Mitte 2014, vorher habe ich Strava nicht genutzt - derzeit bei 66. Lt Veloviewer bin ich an 66 Tagen mindestend 66 Meilen gefahren.
Um meine Eddington-Nummer auf 70 zu erhöhen, reichen aber nicht vier Touren mit mindestens 70 Meilen, sondern ich brauche 11 - weil ich bislang nur and 59 Tagen mehr als 70 Meilen gefahren bin. Für E=100 - also einen Anstieg um 34 - sind sogar 62 Tage mit 100 Meilen oder mehr nötig, da ich bislang nur an 38 Tagen mehr als 100 Meilen gefahren bin.
Vielleicht hilft diese Veloviewr-Grafik zum Verständnis des Konzepts: