Hallo Harry!
Ich bin 2009 auf dem Weg nach Moskau Deine geplante Strecke von Lautenburg (Lidzbark) nach Suwalken gefahren. Allerdings habe ich dabei viele der von Dir schon gesehenen Orte mitgenommen (Tannenberg, Allenstein, Steinort, Wolfsschanze). Leider war die Kirche in Heilige Linde damals eingerüstet.
An Probleme mit den Kötern kann ich mich nicht erinnern. Ist wohl nicht anders als hier auf dem Land. An die Mücken erinnere ich mich aber schon. Sich vom Wasser fernzuhalten, wie schon geraten wurde, wird in den Masuren schwer. Aber mach Dir nicht zu sehr einen Kopf. An der Wolfsschanze war es schlimm. Sonst fand ich es erträglich. (Im Vergleich zu Alaska ist alles erträglich.)
Ob es mit dem Liegerad geht, weiß ich nicht. Ich hatte immer wieder mal gepressten Sand oder natürlich das genannte preußische Kopfsteinpflaster (z.B. zwischen Wolfsschanze und Steinort). Sonst war der Straßenzustand aber meist recht gut.
Thorn ist auf jeden Fall eine Reise wert, liegt allerdings nicht in Masuren. Von Allenstein sind es 2 Tagesreisen. Wenn Du es mitnehmen willst, kannst Du auf dem Weg in Gollub-Drewenz (Golub-Dobrzyn) übernachten. Die Deutschordensburg dort ist als Hotel und Jugendherberge ausgebaut. Innen hat es Bilder und Postkarten aus der Kaiserzeit. Damals verlief im Ort die Grenze des Deutschen Reichs zum Zarenreich.
Sprachlich fand ich mich, im Gegensatz zu den anderen Schreibern hier, des öfteren auf verlorenem Posten. Nicht, dass man nicht durchkommt, aber ich fand es am Ende doch bemerkenswert. Auch letztes Jahr auf dem Ostseeradweg und weiter ins Inland fand ich diesen Eindruck wiederholt bestätigt. Aber egal, das tut der Freude, in Polen zu radeln, keinen Abbruch.
Es grüßt
Bernie