Vorteil von Cantis: Die kann man recht knapp einstellen ohne daß was schleift, da sie ähnlich wie bei alten Mittelzugbremsen sich sozusagen zwangszentrieren ("Zweikolbenbremse mit Festsattel" sozusagen). Eine V-Brake kann, je nach Gstarrigkeit des einseitigen Bremszugabganges, Versifftheit und Kraft der Federn auf beiden Seiten u.U. schon mal einseitig leicht schleifen ("Einkolbenbremse mit Schwimmsattel" sozusagen).
Und ja, das Problem, gerade bei alten Rahmen von Cantis NICHT auf V-Brake umrüsten zu können, weil der Sockelabstand zu greing ist, existiert. Alte schlanke Randonneusen aus den 1980ern, die gerade mal Cantisockel hatten statt dem Loch im Steg/Gabelkopf für Seitenzugkneifer und sonst nix, und eine ganz große Flotte von Alltagsmöhren aus den 1980ern und 1990ern.....
lG Matthias, mit 1x Weinmann Mittelzugbremse + Rücktritt (Alltagsmöhre 1979), 2x Canti vorn/hinten (Alltagsmöhre 1980er, Randonneuse 1986), 2x V-Brake (Alltagsmöhren 2012), 1x Louise V/H (meine Allwetterganzjahresallzweckmöhre ab 2009)