Generell bin ich der Meinung, dass
- Markennamen bezahlt werden müssen, die Qualität aber nicht notwendigerweise besser ist als bei "No-Name-Produkten". Häufig wird in den gleichen Fabriken im Ausland für Markenanbieter und auch für Anbieter wie Lidl, Aldi und Co. produziert.
- man nicht wirklich die super teuren Produkte braucht. Häufig sind z. B. Zelte, die wenige 100 Gramm schwerer sind, robuster und deutlich billiger. Es lohnt sich, nicht nur die Edelmarken näher zu betrachten. Ich kann ein Zelt für 100 Euro haben und genauso viele Radtouren damit durchführen, wie mit einem Zelt für 1000 Euro. Solche Erfahrungsberichte habe ich schon gelesen/gehört und selber kann ich das für meine Zelte, die der unteren bis mittleren Preisklasse angehören, bestätigen.
Im vorliegenden Fall muss von einem "Montagsmodell" oder einem "Vorführexemplar" ausgegangen werden. Ich würde das Zelt durch ein neues ersetzen lassen und dann genau inspizieren. Sind die Nähte und Reißverschlüsse in Ordnung, so wird man das wohl sehen können. Wenn nicht, so muss ein anderes Zelt gekauft werden.