Hallo zusammen
Ich bin letzten Sonntag leider bei regnerischem Wetter den Vennquerbahnradweg gefahren im Rahmen einer ADFC Tour als Tourenleiter. Anfahrt mit der Eifelbahn von Köln bis Kall und anschließend mit dem Regioradlerbus bis Monschau. Hier unbedingt an der Haltestelle Flora aussteigen und am Kreisverkehr dem Hinweis Vennradweg folgen. So hat man schon die Höhe in der Eifel erreicht anders als der langwierige Aufstieg insb. von Röttgen nach Lammersdorf.
Von Monschau ging es dann weiter über Kalterherberg, hier Beginn der Draisinenbahn bis Sourbrodt, weiter nach Weywertz, dort Beginn der Vennquerbahn bis Jünkerath.
Tipp: Unbedingt die Staumauer des Büttgenbacher Stausees anfahren und dort auf dem auch für Radler bequem fahrenden Rundweg südlich des Sees parallel zum Vennquerbahnradweg bis zur Freizeitanlage Wörikken fahren. Dort kann man gut und preiswert essen. Der deutsche Teil vom Losheimer Graben bis Jünkerath ist ein Gedicht. Viele Picknickplätze mit Sonnenliegen.
Ich empfehle die Vennquerbahn von Belgien nach Deutschland zu fahren, weil nahezu durchgehend leicht abschüssig. Die letzten 30 km haben wir auch wegen des Wetters in 1,5 Stunden bis Jünkerath geschafft. Es rollte sich fast wie von allein.
In Belgien gibt es hinter dem Büttgenbacher Stausee einen letzten circa 7 km nicht asphaltierten Abschnitt. 2016 soll diese letzte Lücke geschlossen werden.
Herzliche Radlergrüße
spuernase