Hallo Lothar,
was spricht gegen dem Marathon Racer Evolution?
In 35-622 fällt er real 33,7 mm bei 6 Bar auf einer Ambrosio Duke 19-622 Felge aus.
Und den Vergleich zumindest zwischen Conti TopC1 und Marathon Racer EVO aber auch Supreme hatte ich am 26 Zoll Surly LHT. Der TopC1 ist der träger/zäher rollende Reifen. Kein Wunder seine Flanke fühlt sich deutlich dicker an. Der Reifen wiegt auch ordentlich.
Irgendwie gefällt mir selbst der Travel Contact (trotzt Flankenverstärkung durch Gewebe) besser als der Top Contact.
Nach dem Conti TopC1 nach geringer Kilometerleistung brüchig geworden ist und zudem Fremdkörper sammelte und kaum wieder frei gab, habe ich den TopC2 als Ersatz bekommen. Auch seine Flanke fühlt sich deutlich dicker/zäher an.
Für mich ist das ein Heavy Duty Reifen um den ganzen Hausstand und ein Pferd wegzuschleppen oder um ihn auf einem Roller (Pedelec) zu montieren.
Der Fahrspaß leidet meinem Gefühl nach ziemlich unter diesem zähen Schwergewicht.
Guck dir mal an: 560 Gramm wiegt er selbst schon in der 28 mm Version.
Das ist mehr als doppelt so viel wie der GP 4000 S in 28 mm.
Der GP 4000 S bringt auf dem Vorderrad auch deutlich über 10.000 km und ist in 28 mm auch real über 30 mm auf einer 19C Felge breit. (Ich als 80 kg plus Fahrer habe 8000 km mit der schmaleren 23 mm Version auf dem Hinterrad geschafft.) Wenn man noch höhere Laufleistungen will, nimmt man den einfachen Conti GP in 28 mm.
https://www.conti-online.com/www/fahrrad_de_de/themen/city/topcontactII_de.htmlWie gesagt, ich kann den Conti TopContact für zügige/leichte Reisen (Randonneur) nichts abgewinnen, schon gar nicht in einer Reifendimension (real 30 bis35 mm-622), wo es so viele agiler rollende Alternativen gibtm erst recht fürs weniger anspruchsvolle Vorderrad (deutlich geringere Pannenanfälligkeit und Verschleiß). Für den Top Contact muss man zudem für die hohe Laufleistung auch einiges an Geld auf dem Tisch liegen lassen.
- Schwalbe Marathon Racer Evo
- Schhwalbe Supreme
- Schwalbe Durano in 32-622
- Conti GP 4000 S
- Conti GP
- Vittoria Randonneur Pro und Voyager Hyper
- Vredestein Perfect Lite
(Wobei man bei den Duranos und Vittorias Absriche in Sachen Nässegrip im Kalten hinnehmen muss.)
- Bald den Michelin Pro4Endurance in 28-622 (die günstigere Alternative zum Conti GP4Season ), der real wohl auch auf einer 19C Felge über 30 mm haben wird.
und sicherlich viele mehr
Viele Grüße
Andreas