In Antwort auf: Dietmar
ich gestehe, dass ich mich erst jetzt diesem Tipp gewidmet habe: schmunzel
In Antwort auf: mbhh
... Du kannst dir auf dieser Karte einen Eindruck vom Zustand verschaffen. ....

Ist ja große Klasse, vor allem gut für die Einschätzung der Kindertauglichkeit geeignet.
Freut mich, wenn es dir hilft. Allerdings liegen da jetzt schon zwei Jahre und ein Hochwasser dazwischen. Gebaut wurde seinerzeit auch viel, es kann an manchen Stellen also schon ganz anders aussehen als 2012.
Ein paar Anmerkungen vielleicht noch zur Streckenplanung:
Die kleinen Landstraßen in Tschechien (mit dreistelligen Nummern) waren nach meinem Empfinden recht entspannt befahrbar. Deshalb sollte das auf kurzen Abschnitten auch mit Kindern kein Problem sein.
Tschechien ist zu weiten Teilen in Google Street View erfasst. Zwar auch nicht hochaktuell, aber es reicht, um einen Eindruck von den Gegebenheiten an neuralgischen Punkten der Strecke zu bekommen. In Prag wurden sogar in Parkanlagen Wege von einem Fahrrad aus aufgenommen.
Die Karte auf openstreetmap.org bietet seit Kurzem die Möglichkeit, die Eigenschaften von Objekten direkt anzuzeigen. Das kommt alles relativ technisch datenbankabfragemässig daher, man bekommt aber unter Umständen schnell Informationen, die nicht uninteressant sind. Beispiel: Ich wissen will, wie es um die Qualität eines Rad- oder Feldweges bestellt ist, der abseits der Straße verläuft. Dazu auf das Fragezeichen rechts klicken und danach auf den Weg in der Karte. Es erscheint eine Liste von Objekten. Dort sucht man sich den gewünschten Weg aus und bekommt alle Eigenschaften des Weges angezeigt, die hinterlegt sind. "tracktype=grade1" ist zum Beispiel ein Wirtschaftsweg mit asphaltierter (oder betonierter) Oberfläche und somit erste Güte. "tracktype=grade5" wäre dann das andere Ende, ein Wirtschaftsweg mit Gras bewachsen und vollkommen unbefestigt. Wenn vorhanden, bekommt man auch Infos zu Qualität und Art der Oberfläche (smootness, surface). Einfach mal damit rumspielen.