In Antwort auf: ohne Gasgriff

Beim Bremsen hast du im Reifenaufstandspunkt einen nach hinten gerichteten Kraftvektor und im Lenkkopf folglich einen gleichgroßen, nach vorne gerichteten. Die beiden bewirken ein Moment, das an der Achse in die Gabel eingeleitet wird und beide Holme symmetrisch auf Biegung belastet. Das ist unabhängig von der Bremsenbauart und bleibt auch so, wenn du zum Bremsen mit der Hand auf den Reifen faßt.
Na endlich mal einer.

In Antwort auf: ohne Gasgriff
Warum Fahrrad- oder Gabelhersteller den maximalen Durchmesser der Bremsscheibe begrenzen, weiß ich ehrlich gesagt nicht, denn die absolute Höhe der Bremskraft ist ja begrenzt. Je nach Durchmesser ändern sich aber die Belastungen an den Aufhängepunkten der Zange, also den Postmount-Gewinden. Möglicherweise hat man da Sorge, daß das untere ausreißen oder über beide ein zu hohes Moment eingeleitet werden könnte.

Das vermute ich auch.
Eine Gabel, die min. eine 140er Bremsscheibe aufnehmen kann, braucht ja dann,,z.B. bei einer 200mm Scheibe, längere Adapter und Schrauben als eine Gabel die min. eine 160er Scheibe aufnehmen kann.
Irgendwo ist dann eben Schluss mit den Adaptern.