In Antwort auf: Peter Lpz
Danke,

vermutlich fördert das auch das Eindringen von Dreck. Wenn ich mir die gesamte Konstruktion ansehe, bezweifle ich ernsthaft, dass ich dem Problem mit "planfräsen" begegnen kann.

Die zweiteilige Bauweise hat nichts mit dem Eindringen von Dreck zu tun. Damit aus dem Tretlagergehäuse kein Dreck in die Lager kommt, haben HTII-Lager diese Plastikhülse, die meist am rechten Lager befestigt ist. Durch die Entlüftungsbohrung des Tretlagergehäuses kommt natürlich Dreck nach innen, aber der wird dann von der Hülse abgehalten.

Wenn in HTII-Lager Dreck reinkommt, dann von aussen. Das ab Werk eingebaute Lager (einfach gedichtet) an meinem MTB hat z.B. den ständigen Dreckbewurf nur ein paar Hundert km ausgehalten, dann musste ich es austauschen. Ich habe dann ein doppelt gedichtetes eingebaut, seither ist Ruhe.

In Antwort auf: Peter Lpz
Hilfreich wäre es aus meiner Sicht, einen Überstand an den Kurbelarmen zu konstruieren, der etwas über die Lagerschale übersteht, und so das Eindringen von Dreck vermindert.

Wie gesagt, kauf ein anständig gedichtetes Lager. Die Dinger sind auch nicht wirklich teuer, wenn man keine Exoten aus Keramik nimmt. Ein Überstand an den Kurbelarmen würde wahrscheinlich eher als Drecksammler wirken, weil man den Dreck, der sich dort auf jeden Fall einnisten wird, nicht mehr herausbekommt.

In Antwort auf: Peter Lpz
Meine Erfahrungen mit Hollowtech II sind wirklich vernichtend.

Gruß Peter

Schreibe mal mehr über die Randbedingungen (Lagertyp, wie sind die Dinger gedichtet, ist der Rahmen ordentlich plangefräst, ...).

Wenn das berücksichtigt, sind HTII-Lager m.E.n. durchaus zuverlässig.