Das könnte dann zum Problem werden: Kurzwelle ist - je nach Band, Frequenz, Ausbreitungsbedingungen und Tageszeit - tatsächlich weltweit hörbar. Typisch sind aber Weiten bis zum ein paar Tausend KM.
Nur sendet halt kaum noch ein deutscher Sender auf Kurzwelle. Ich vermute sogar, dass kein einziger mehr sendet.

Die BBC kann man immer ganz gut empfangen - Englisch halt.

Mittelwelle reicht tagsüber ein paar hundert KM weit, Nachts kann das bis zu mehreren Tausend KM gehen - aber nur mit sehr guten MW-Empfängern.

Langwelle reicht nicht so weit. Tagsüber vielleicht ein paar hundert KM, teilweise aber auch deutlich weniger. Nachts kann sie eine größere Reichweite erreichen.
Der Deutschlandfunk (DRadio) ist größtenteils in ganz Deutschland empfangbar (153kHz und 207kHz). Allerdings ist DRadio auch sehr gut über UKW empfangbar.
Im Ausland ist der Empfang auf LW schon schwer - auch da braucht man sehr gute Empfänger.

Für Dein Zielgebiet ist also die Kurzwelle passender. Nur, wie gesagt, da sendet kaum noch ein deutscher Sender.

Für grundsätzliche Infos verweise ich auf ein Nachbarforum, dort habe ich vor einiger Zeit mal zum selben Thema was geschrieben:
outdoorseiten.de

Was Du machen kannst, ist Dir hier die Hörfahrpläne deutscher Sendungen rauszusuchen und entsprechend den Empfang im Ausland zu probieren:
http://www.addx.de/Hfpdat/plaene.php

Aber Kurzwellenempfang ist deutlich schwieriger als UKW. Je nach Sonnenaktivität kann ein Sender, der normalerweise super hörbar ist, plötzlich nicht mehr hörbar sein. Die Tageszeit auf der Sendestrecke ist sehr wichtig und Nachts wirst Du in der Regel sehr viel hören können, tagsüber wenig. Hängt aber auch vom Band ab - in manchen Bändern ist es grad andersrum ;o)

Viel Erfolg und was für ein Radio ist es denn auf ebay?

Viele Grüße, Conri.