In Antwort auf: Lucas
...Es muss eigentlich nur eine digitale Karte von den Papierkarten sein wo man rein und rauszoomen kann...

Tablet und Android verwende ich nicht, aber mein am häufigsten genutztes Software-Duo CompeGPS Land und Twonav funktioniert auch mit Android. Selbstverständlich komplett offline, wenn man nicht explizit die Online-Funktionen einschaltet. (Testversion bzw. eingeschränkte Version erhältlich).

Mein altes Smartphone verwendet eine 64 GB-Speicherkarte (57 GB nutzbar) - das reicht für sehr viele Raster- und Vektorkarten.
Kartenquellen: CompeGPS (käufliche Karten), selbstgescannte Karten, BVA-Radkarten von Merkartor, OSM-Karten über MOBAC... Nur käufliche Garmin-Karten funktionieren damit nicht und freie Garmin-Karten nur mit Klimmzügen. Automatische Routenberechnung mit OSM funktioniert (noch) nicht. Man plant mit CGPSL anders (Fasttrack-Funktion und manuell).

Zoomen: Vektorkarten lassen sich stufenlos zoomen, aber - wie oben bereits beschrieben - muss die Software gleichzeitig die Detaillierung anpassen. Die Darstellung ist immer symbolhaft, dafür die Dateigröße viel kleiner.
Rasterkarten erscheinen mit Twonav wie auf dem Papier und lassen sich sehr gut zoomen. Voraussetzung: Rasterkarte mit mehreren Zoomstufen. Diese wechseln automatisch. Je mehr Zoomstufen enthalten sind, desto fließender die Übergänge. Es genügen aber auch schon 1:20.000, 1:50.000, 1:100.000 und 1:250.000 wie in der Finnland-Topo für 51,50 EUR (12,3 GB als Rasterkarte). Wer will, kann sich mit CompeGPS Land solche Multilayer-Karten simpel selbst definieren und damit auch ganz unterschiedliche Karten eines Gebietes überlagern.
Großer Vorteil von Twonav: Jede beliebige Karte lässt sich durch Überlagerung mit dem kostenlosen Höhenmodell mit Höhendaten versehen und auch in 3D betrachten (nur Vollversion).

Übersicht: Ein kleiner Bildschirm taugt durchaus für Planungen. Optimal ist, eine Papierkarte 1:250.000 oder gröber für den Überblick zur Hand zu haben. Dann plane ich zunächst nur die grobe Richtung: Luftlinie zeichnen von Ort A zu B zu C. Die Feinarbeit erfolgt dann in größeren Zoomstufen um diese sichtbare Leitlinie herum.