Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)?

Posted by: Lucas

Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/15/14 10:46 AM

Hallo,

Gibt es "offline" Karten/Atlas für Tablets? Also eine Karte die man komplett kauft (bzw im Internet holt) und auf das Gerät installiert? Ich könnte mich vorstellen dass so eine Karte locker mehrere GB Platz aufnimmt - aber dies ist kein Problem.

Ich benötige keine GPS Funktionen und ich muss es OHNE Internet bzw Handyverbindung brauchen können. Es muss eigentlich nur eine digitale Karte von den Papierkarten sein wo man rein und rauszoomen kann.

Oder ist es einfacher eine GPS Karte (zB Garmin) kauft und diese nur im Offline Modus braucht? Für mich ist es einfach wichtig dass man den vollen Überblick wie von Papierkarten hat.

MfG Lucas
Posted by: Tourero

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/15/14 10:50 AM

Ich habe auf meinem Tablet die App OsmAnd+ installiert. X-beliebige Karten lade ich mir runter, speichere sie auf der SD ab und habe sie jederzeit off zur Verfügung.
Müsste alle Anforderungen die Du stellst erfüllen. Es gibt zum Testen auch eine light Version - glaube ich.

Gruß Ute
Posted by: Michael B.

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/15/14 10:51 AM

gerade zufällig gesehen focus Ob es hilft?
Posted by: Lucas

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/15/14 10:56 AM

In Antwort auf: Michael B.
gerade zufällig gesehen focus Ob es hilft?


Das mit Google Maps funktioniert leider nicht. Man muss manuel Kartenausschnitte speichern :-(.

Lucas
Posted by: StephanBehrendt

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/15/14 11:03 AM

Den "vollen" Überblick hat Du bei Vektorkarten nicht, wenn du rauszoomst, da dabei kontinuierlich weniger Details angezeigt werden. Ich würde auch Osmand empfehlen.
Posted by: nochnrobert

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/15/14 11:27 AM

Falls du ein Android-Tablet hast (wie andere anscheinend annehmen), kannst du dir auch mal MapsWithMePro anschauen. Das gefaellt mir momentan einen Tick besser als OsmAnd+.

Bei OsmAnd+ z.B. werden Namen von POIs oft erst dargestellt wenn ich extrem weit rangezoomt habe. MapsWithMePro stellt sie erstmal nicht dar (wirkt aufgeraeumter), zeigt die Information aber wenn man den POI antippt.
Posted by: Spargel

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/15/14 12:16 PM

Teilweise gibt es auch Apps mit Offline-Karten für bestimmte Gebiete, wie zB die Sentres Südtirolkarte (ca 1,2 GB, mit Tracks und Touristinfos 1,9 GB), eine vektorisierte amtliche Karte, oder die Afrika App (400 MB, sagt aber was aus über die Detailmenge) auf OSM Basis. Beide kostenlos, aber nicht umsonst. listig Einfach mal im jeweiligen Appstore suchen.

ciao Christian
Posted by: Ziltoidium

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/15/14 01:30 PM

http://www.skobbler.de/apps/forevermap

http://www.mapoutapp.com/de/
Posted by: dcjf

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/15/14 02:57 PM

Die soviet military Maps hat es mir ziemlich angetan, kannst du offline verwenden, wenn in Pro-Version ( für wenige €). Ist aber eher für Regionen für die sonst kaum Karten vorhanden sind und gab es bislang nur für Android.
Grüsse
Christian
Posted by: Pununu

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/16/14 09:05 AM

Hi Lucas,

wenn dein Tablet ein Adroid sein sollte dann könnte die Kombi Orux Maps ; (Link Play-Store) und Mobile Atlas Creator (MOBAC) eine Option für dich sein.

Beide Apps sind gratis (es gibt aber eine Orux-Donate-Version für einen kleinen Betrag) und auf Englisch. Orux maps ist die App, die du auf dem Tablet installierst und zum Navigieren/Track aufzeichnen usw. nutzt. MOBAC ist eine Java Anwendung die Systemübergreifend läuft. Bei mir auf einem macbook, aber auf Windows und Linux sollte es auch laufen, lt. Webseite. MOBAC erstellt für einen ausgewählten Teil einer Karte eine Offline-Karte, die du dann auf das Android-Tablet laden kannst. (MOBAC ist nicht auf Orux Maps begrenzt, es kann für verschiedenste Apps Offline-Karten erstellen. Welche das sind kannst du auf der Webseite sehen. Ich nutze nur die beiden Orux und MOBAC).

Die Karten auf die MOBAC zurückgreift sind alledings begrenzt. Es werden nur Kacheln von Servern geladen, die diesem massenhaften Download zugestimmt haben. Die Openstreetmap Hikebikemap ist zählt dazu. Google maps und manche OSM Anbieter nicht. Für mich reicht es.

Das kreieren von Offline Karten dauert lange. Abhänging von der Menge der Kacheln (max. 500'000 Kacheln pro Karte) bzw. der Zoomlevel, kann es sogar einen ganzen Tag dauern diese zu laden. (Die Server beschränken die Downloadgeschwindigkeit nach einer Weile auf unter 100kb/s.)

Orux maps kann im kleinen Umfang auch selber Offline-Karten erstellen. Allerding dauert auch das seine kleine Weile und es empfiehlt sich, meiner Ansicht nach am ehesten, um eine kleine Stadtkarte zu laden (über Wifi).


Chris

(Nur der Vollständigkeit wegen: Orux maps kann online mpas verwenden.)
Posted by: KartenFreak

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/17/14 02:31 PM

Hallo Lucas,

ich nutze auch Oruxmaps für Rasterkarten.
Letztendlich kannst du dort jede Rasterkarte reinbringen, man muss nur die richtigen Tools haben und benutzen können. Welche Karten brauchst du denn?
Manchmal gibt es ganz offiziell kostenlose Karten zum Download (z.B. Spanien).
Posted by: Ulli Gue

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/17/14 03:38 PM

In Antwort auf: Lucas
...Gibt es "offline" Karten/Atlas für Tablets?

Ich benutze seit ein paar Jahren TwoNav von CompeGPS.
Damit kann ich offline alle Raster- und Vektorkarten anzeigen lassen, die mir zur Verfügung stehen.
Rasterkarten kann ich entweder schon eingescannt kaufen oder aber - und das ist das besondere - selber einscannen und georeferenzieren. So mache ich es z.B. bei speziellen Fahrrad- und Wanderkarten diverser Hersteller, die es aktuell nur als Papierversionen gibt.

In Antwort auf: Lucas
Für mich ist es einfach wichtig dass man den vollen Überblick wie von Papierkarten hat

Du wirst nie den Überblick wie mit einer Papierkarte haben. Je kleiner der Bildfschirm, desto schlechter der Überblick.

Ulli
Posted by: Freundlich

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/17/14 05:52 PM

In Antwort auf: Lucas
...Es muss eigentlich nur eine digitale Karte von den Papierkarten sein wo man rein und rauszoomen kann...

Tablet und Android verwende ich nicht, aber mein am häufigsten genutztes Software-Duo CompeGPS Land und Twonav funktioniert auch mit Android. Selbstverständlich komplett offline, wenn man nicht explizit die Online-Funktionen einschaltet. (Testversion bzw. eingeschränkte Version erhältlich).

Mein altes Smartphone verwendet eine 64 GB-Speicherkarte (57 GB nutzbar) - das reicht für sehr viele Raster- und Vektorkarten.
Kartenquellen: CompeGPS (käufliche Karten), selbstgescannte Karten, BVA-Radkarten von Merkartor, OSM-Karten über MOBAC... Nur käufliche Garmin-Karten funktionieren damit nicht und freie Garmin-Karten nur mit Klimmzügen. Automatische Routenberechnung mit OSM funktioniert (noch) nicht. Man plant mit CGPSL anders (Fasttrack-Funktion und manuell).

Zoomen: Vektorkarten lassen sich stufenlos zoomen, aber - wie oben bereits beschrieben - muss die Software gleichzeitig die Detaillierung anpassen. Die Darstellung ist immer symbolhaft, dafür die Dateigröße viel kleiner.
Rasterkarten erscheinen mit Twonav wie auf dem Papier und lassen sich sehr gut zoomen. Voraussetzung: Rasterkarte mit mehreren Zoomstufen. Diese wechseln automatisch. Je mehr Zoomstufen enthalten sind, desto fließender die Übergänge. Es genügen aber auch schon 1:20.000, 1:50.000, 1:100.000 und 1:250.000 wie in der Finnland-Topo für 51,50 EUR (12,3 GB als Rasterkarte). Wer will, kann sich mit CompeGPS Land solche Multilayer-Karten simpel selbst definieren und damit auch ganz unterschiedliche Karten eines Gebietes überlagern.
Großer Vorteil von Twonav: Jede beliebige Karte lässt sich durch Überlagerung mit dem kostenlosen Höhenmodell mit Höhendaten versehen und auch in 3D betrachten (nur Vollversion).

Übersicht: Ein kleiner Bildschirm taugt durchaus für Planungen. Optimal ist, eine Papierkarte 1:250.000 oder gröber für den Überblick zur Hand zu haben. Dann plane ich zunächst nur die grobe Richtung: Luftlinie zeichnen von Ort A zu B zu C. Die Feinarbeit erfolgt dann in größeren Zoomstufen um diese sichtbare Leitlinie herum.
Posted by: jonas.ger

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/17/14 07:09 PM

Ich benutze OSM Karten mit Mappero. Da du sicher kein N900 hast, schlage ich dir diese Liste vor.
Posted by: luet

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 02/18/14 09:59 AM

Hallo ich benutze openandromaps Rad. und Wanderkarten für Android in Verbindung mit Locus und einem Galaxy Note.
Ist eine prima Kombination.
Posted by: Lucas

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 06/09/14 06:55 AM

Wollte nur sagen: Ich habe jetzt mein Samsung Galaxy Note 10.1 2014 bekommen und Osmand und Mapswithme installiert. Ich bin sehr zufrieden.

Lucas
Posted by: HoloDeck

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 06/09/14 02:21 PM

Ich nutze MapsWithMe sehr gerne, schlichte Darstellung, offline und viele gute Infos wie Banken, Einkaufsmöglichkeiten, WCs, Apotheke, Mistkübel(!) etc......
Gibts oder gab es in einer Lite Version zum Testen, habs mir dann gekauft.

Karl
Posted by: mightyfenrir

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 06/13/14 12:35 PM

In Antwort auf: HoloDeck
Ich nutze MapsWithMe sehr gerne, schlichte Darstellung, offline und viele gute Infos wie Banken, Einkaufsmöglichkeiten, WCs, Apotheke, Mistkübel(!) etc......
Gibts oder gab es in einer Lite Version zum Testen, habs mir dann gekauft.

Karl


Mapswithme benutze ich auch sehr gerne, weil es sehr einfach ist und vor allem weil man dort die Möglichkeit hat, .kmz-Dateien aus Google Earth zu importieren.
Posted by: cprima

Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 06/14/14 05:12 PM

Ich verwende die App Locus in der Pro Version, und habe Vektorkarten von Mapforge und Openandromaps http://www.openandromaps.org/ auf meine 32GB Speicherkarte geladen.

Das Styling der Karten beeinflusse ich mit "Themes", das passende Locus Unterforum findet sich unter http://forum.locusmap.eu/index.php?board=40.0

Der Autor von Openandromaps postet dort auch und erleichtert das Erstellen von Themes für seine Kartendaten.

Ich verwende idR das Theme andromaps_hc, das Standard-Theme von Openandromaps.


Laut http://code.google.com/p/mapsforge/wiki/MapsforgeApplications sollte auch OruxMaps mit diesen Themes umgehen können.
Alle Vektorkarten bestehen immer aus Kartendaten und Darstellungsanweisungen.
Diese Liste zeigt alle Apps, deren Programmierer Softwareteile von "Mapsforge" verwenden; die Themes sind deshalb miteinander kompatibel.

Ich selbst liebe aber mit Locus zB die Funktion "Tracking automatisch starten" und dass ich brouter als Routingsoftware einbinden kann und die Diagramme getrackter Daten. lach


Die Kombination Locus&brouter&Vektorkarten ermöglcht mit Routing und Navigation ohne Datenverbindung; Karten sind quasi weltweit verfügbar.

Ohne Datenverbindung muss ich verzichten auf: An einer Stelle der Karte die Adresse abfragen ("sog. "reverse geocoding" http://en.wikipedia.org/wiki/Reverse_geocoding ). Ich persönlich gebe aber keinen Deut auf Höhendaten.

Nicht verzichten müsste man auf eine Korrektur von GPS-Höhenangaben im SRTM3-Format, wenn Höhendatem im HGT-Format http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SRTM im Locus-Pfad abgespeichert werden.