Gerd Schraner (Autor von The Art of Wheelbuilding) sagt: Im Zweifel für die Unterlegscheibe. Ob diese hier nötig ist, oder nicht, müsste man nachmessen. Selbst wenn ein minimales Spiel bleibt und ansonsten gut gearbeitet wird, wird sich das möglicherweise auch über sehr lange Zeit nicht weiter bemerkbar machen. Aber mal angenommen die Laufräder halten sehr, sehr lange, zB weil du Scheibenbremsen verwendest und somit nie die Felge (und damit ja oft auch das ganze Laufrad) getauscht wird, da könnte es dann schon irgendwann so weit sein, dass die Speichenbögen das Spiel im Nabenflansch nicht mehr mitmachen und brechen.
In meinen XT Naben vom Rose Laufradsatz stecken übrigens 2.0er Speichen, und wow, da ist noch ne Menge Platz! Nun gibt Rose 10 Jahre Garantie auf Speichenbruch, aber mir wird bei dem Anblick trotzdem etwas mulmig. WhizzWheels scheint auf Nummer Sicher zu gehen, und das würde ich an deiner Stelle auch!
OT: Je mehr ich darüber nachdenke wird mir klar, dass sich hinter den zu großen Löchern im Nabenflansch bzw. den zu dünnen Speichenbögen das mysteriöse Knacken im Hinterrad erklären ließe, das bei meiner Schweden Tour mit viel Gepäck immer mal wieder auftrat, wenn ich gerade nicht in die Pedale trat. Wenn das jemand bestätigen/falsifizieren könnte wäre ich sehr dankbar, denn dann wäre eins der größeren Mysterien meines Lebens endlich geklärt
