Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3

Posted by: kawa9999

Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/05/14 02:35 PM

Hallo Zusammen,
kennt jemand ob es wesentliche Unterschiede zwischen die Sapim Force und die DT Swiss Alpine Speichen? Ich sehe nur dass dass die DT Swiss 2.34 sind und die Sapim nur 2.2. Ob das ein Unterschied macht?
Hintergrund: Ich wollte ursprünglich die DT Swiss nehmen, würden mir aber die Force vorgeschlagen, was angeblich sogar besser als die DT swiss sein sollten.
Besten Dank und freundliche Grüße
manuel
Posted by: bezel

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/05/14 02:41 PM

Ich würde eher die SAPIM Strong mit den DT Alpine III vergleichen.
Posted by: Philueb

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/05/14 03:47 PM

In Antwort auf: bezel
Ich würde eher die SAPIM Strong mit den DT Alpine III vergleichen.


Die Sapim Strong hat allerdings einen Mittelteil von 2,0mm und ist daher der Dt Alpine (ohne "III") ähnlicher.

Zum Vergleich der beiden: Es werden je nach Hersteller offenbar unterschiedliche Stähle verwendet. Zumindest die Verdrehfreudigkeit ist bei Dt Revolution Speichen gegenüber Sapim Laser Speichen größer. Zudem ist der Radius des Speichenbogens bei Dt Speichen etwas größer, wodurch sich die Speiche erst im Setzprozess eng an den Nabenflansch 'schmiegt'. Dt wiederum ist die Standardmarke bei den meisten Versandhäusern und somit leichter erhältlich.

Ich denke, dass sowohl die Force als auch die Alpine 3 sehr stabile Speichen sind, die sauber eingebaut beide sehr lange halten.
Posted by: Andreas

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/05/14 03:55 PM

Mit normalem Bogen (2 mm):
Sapim Leader - DT Champion (gerade Speichen, 2 mm)
Sapim Race - DT Competition - CN Mac DB-454 (Mittelteil 1,8 mm)
Sapim Laser - DT Revolution (Mittelteil 1,5 mm)

Mit verstärktem Bogen:
Sapim Strong - DT Alpine (Durchgehend 2 mm, Bogen 2,30/2,34 mm)
Sapim Force - DT Alpine III (Mittelteil 1,8 mm, Bogen 2,18/2,34 mm)
Posted by: bezel

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/13/14 06:41 PM

In Antwort auf: Philueb
Zudem ist der Radius des Speichenbogens bei Dt Speichen etwas größer, wodurch sich die Speiche erst im Setzprozess eng an den Nabenflansch 'schmiegt'.

- ist deshalb bei DT Swiss Alpine III Speichen in Kombination von zB XT-Naben die Verwendung von Unterlegscheibchen notwendig?

Hintergrund:
habe mir für einen Laufradsatz mit Shimano XT-Naben sowohl bei komponentix, als auch bei WhizzWheels ein Angebot eingeholt.

komponentix nimmt Sapim Strong Speichen - lt. deren Angaben sind mit XT-Naben am Nabenflansch KEINE Unterlegscheibchen notwendig;
WhizzWheels verwendet die AlpineIII Speichen - hier sind laut WW Unterlagscheibchen am Nabenflansch der XT-Nabe notwendig.

Was denkt Ihr darüber?
Zu welcher Kombination würdet Ihr raten?
Posted by: humpen

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/13/14 08:19 PM

Gerd Schraner (Autor von The Art of Wheelbuilding) sagt: Im Zweifel für die Unterlegscheibe. Ob diese hier nötig ist, oder nicht, müsste man nachmessen. Selbst wenn ein minimales Spiel bleibt und ansonsten gut gearbeitet wird, wird sich das möglicherweise auch über sehr lange Zeit nicht weiter bemerkbar machen. Aber mal angenommen die Laufräder halten sehr, sehr lange, zB weil du Scheibenbremsen verwendest und somit nie die Felge (und damit ja oft auch das ganze Laufrad) getauscht wird, da könnte es dann schon irgendwann so weit sein, dass die Speichenbögen das Spiel im Nabenflansch nicht mehr mitmachen und brechen.

In meinen XT Naben vom Rose Laufradsatz stecken übrigens 2.0er Speichen, und wow, da ist noch ne Menge Platz! Nun gibt Rose 10 Jahre Garantie auf Speichenbruch, aber mir wird bei dem Anblick trotzdem etwas mulmig. WhizzWheels scheint auf Nummer Sicher zu gehen, und das würde ich an deiner Stelle auch!

OT: Je mehr ich darüber nachdenke wird mir klar, dass sich hinter den zu großen Löchern im Nabenflansch bzw. den zu dünnen Speichenbögen das mysteriöse Knacken im Hinterrad erklären ließe, das bei meiner Schweden Tour mit viel Gepäck immer mal wieder auftrat, wenn ich gerade nicht in die Pedale trat. Wenn das jemand bestätigen/falsifizieren könnte wäre ich sehr dankbar, denn dann wäre eins der größeren Mysterien meines Lebens endlich geklärt lach
Posted by: Philueb

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/13/14 11:45 PM

In Antwort auf: humpen

OT: Je mehr ich darüber nachdenke wird mir klar, dass sich hinter den zu großen Löchern im Nabenflansch bzw. den zu dünnen Speichenbögen das mysteriöse Knacken im Hinterrad erklären ließe, das bei meiner Schweden Tour mit viel Gepäck immer mal wieder auftrat, wenn ich gerade nicht in die Pedale trat. Wenn das jemand bestätigen/falsifizieren könnte wäre ich sehr dankbar, denn dann wäre eins der größeren Mysterien meines Lebens endlich geklärt lach

Ich tendiere ganz stark zum Falsifizieren! zwinker Ansonsten glaube ich nicht, dass Du über längere Zeit ohne Speichenbruchorgien hättest weiterfahren können.
Posted by: bezel

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/15/14 08:49 AM

In Antwort auf: bezel
...

komponentix nimmt Sapim Strong Speichen - lt. deren Angaben sind mit XT-Naben am Nabenflansch KEINE Unterlegscheibchen notwendig;
WhizzWheels verwendet die AlpineIII Speichen - hier sind laut WW Unterlagscheibchen am Nabenflansch der XT-Nabe notwendig.

Was denkt Ihr darüber?
Zu welcher Kombination würdet Ihr raten? ...


Wegen der Unterlegscheibchen, denkt Ihr, das ist nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, oder weshalb baut der eine Laufradhersteller sie ein, der andere nicht?
Posted by: funbiker61

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/15/14 09:01 AM

Weil sie unterschiedliche Speichen verbauen. Die Alpine III hat einen etwas weiteren Bogen. Selbst verbaue ich die Alpine III auch mit U-Scheibe, die Strong aber ohne.
Posted by: bezel

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/15/14 07:39 PM

Welche Kombination (Alpine III mit U-Scheiben oder Sapim Strong ohne U-Scheiben) ist qualitativ "besser" und der anderen vorzuziehen?
Was meint Ihr?
Posted by: Wolfram64

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/15/14 08:40 PM

Alpine III unabhängig ob mit oder ohne U-Scheiben.
Im 3. und 4. Beitrag steht doch schon, dass die Alpine III mit der Force zu vergleichen ist ...

Letzlich ist aber der saubere und gleichmäßige Aufbau entscheident.
Posted by: bezel

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/16/14 09:33 AM

In Antwort auf: Wolfram64

Im 3. und 4. Beitrag steht doch schon, dass die Alpine III mit der Force zu vergleichen ist ...

Die Sache ist gerade aber die, dass der Laufradherstelller WhizzWheels eben die AlpineIII (mit U-Scheiben) nimmt , Komponentix die Strong (ohne U-Scheiben), und eben nicht die Force.
Posted by: funbiker61

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/16/14 02:20 PM

In Antwort auf: bezel

... Komponentix die Strong (ohne U-Scheiben), und eben nicht die Force.


Kommt auf die Laufradgröße an. Komponentix hat keine Force in Längen für 28" Laufräder. Prinzipiell gibt es diese aber und können z.B. bei TundS bestellt werden.
Posted by: bezel

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 02/16/14 03:36 PM

Ach so, ich dachte, das wäre klar: natürlich geht es um 26" Laufräder.
Posted by: Heiko69

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 08/19/15 09:39 PM

In Antwort auf: funbiker61
In Antwort auf: bezel

... Komponentix die Strong (ohne U-Scheiben), und eben nicht die Force.


Kommt auf die Laufradgröße an. Komponentix hat keine Force in Längen für 28" Laufräder. Prinzipiell gibt es diese aber und können z.B. bei TundS bestellt werden.


Hat hier schon mal jemand die Sapim Force für ein 28" Laufrad bekommen? Wo und wie?
Ich habe nur kürzere Speichen bei diversen Online Läden gefunden, Längere wohl bei einem Ebay-Anbieter aus USA, auch nur in schwarz.

Ich wollte die für die Freilaufseite des Hinterrades nehmen. Für DT Alpine III müsste ich die Speichenlöcher von 2,4 auf 2,5 mm aufbohren. Das passte dann wohl, habe ich schon mal gemacht, damals für Union 3D Speichen mit identischen Maßen. Ich wollte diesmal auf das Bohren verzichten.
Posted by: funbiker61

Re: Sapim Force vs DT Swiss Alpine 3 - 08/19/15 09:47 PM

http://tunds.com/