Ob sich für die Drehmomentstütze eine Anlötöse lohnt, da bin ich mir nicht richtig sicher. Für Ausfallenden mit definierter Einbaulage gibt es doch dafür einen Schnellverschluss. Bei einem Eigenbaurahmen ist meiner Meinung nach ein langer Ausfallendenschlitz links eleganter. Damit brauchst Du keine zusätzlichen Aufnahmen, zugleich bist Du bei der Anordnung der Seilbox freier. Wenn die OEM-Achsplatte auf der externen Ansteuerung steht, kannst Du die Bremsscheibe aus- und einbauen, ohne die Achsplatte abnehmen zu müssen. Spätestens bei einem Speichenriss einer linken Kopfinnenspeiche lernst Du diese Möglichkeit zu schätzen. Wenn keine Speiche reißt, schadet sie auch nicht. Bei allen anderen Kombinationen von Achsplatte und externer Ansteuerung klappt es nicht. Interne Ansteuerung würde ich vermeiden. Reißt das interne Schaltseil, ist die notwendige Zerlegung ziemlich tiefgreifend. Spätestens in Wüstengebieten würde ich den normalerweise verschlossenen Getriebeinnenraum nicht öffnen wollen.
Denk bei der Auslegung vor allem des linken Ausfallendes auch an den Durchmessser der Achsplatte. Der liegt bei 38mm und in diesem Bereich muss das ausfallende plan sein. Schweißraupen dürfen auch nicht überstehen.