Das Ladegerät muss sich dem Stromabnehmer gegenüber zu erkennen geben. Der PC wird als Datenlieferant erkannt (Signale werden über die Datenleitungen ausgetauscht, das Phone z.B. als Datenträger vom PC eingebunden), nebenher nimmt sich das Phone halt Strom weil es sein Gegenüber erkannt hat.
Ladegeräte sind dumm, sie können nicht antworten. Manche Phones probieren einfach ob die süssen 5V nicht sogar zum Laden reichen und nehmen sich was sie bekommen können (Samsung, HTC). Andere sind misstrauisch- da könnte ja jeder kommen (Apple, Nokia). Hält sich das verdächtige Gerät an die Vereinbarung? (Apple früher: spezielle Spannungen an den Datenleitungen, jetzt: definierte Verbindung zwischen den Datenleitungen..... Nokia: meist wie Apple jetzt)
Falls das Handy den Lader als solchen akzeptiert wird fortan geladen- sonst halt sicherheitshalber nicht.
Teste mal das Nokia mit komplett leerem Akku und abgeschaltet- manche Modelle lassen sich in dieser Notsituation nicht über USB laden!!! Da ging ganz lange nur das spezielle Nokia-Ladegerät mit ca. 7.2V für den Kaltstart mit leeren Akkus!
Das Pixo C im Modus 3.0 erfordert einen Lader mit mindestens 1A, das kleine USB-Nutzteil mit 500mA geht also nicht und würde überlastet werden.
Viele Grüße von
Jens.