Bezüglich Akku: Jetzt habe ich hier
http://www.ansmann.de/de/pl4pro/ was gehört
von "hochstromfähig" !?!?
Was heisst das? Privat benutze ich die Akkus von Eneloop mit 1900 mAh. Wegen ihrer geringen selbstentladung finde ich diese sehr praktisch. Auf Reisen bleiben die akkus jedoch nicht länger ungebraucht. Sollte ich deswegen lieber von Eneloops 1900 mAh auf z.B. 2850 mAh Akkus von Ansmann wechseln?
Sind die Akkus von Ansmann besser?
Bsp.
http://www.ansmann.de/de/startseite/akku...0mah-blister-4/Oder habt ihr andere Erfahrungen?
Und warum bietet Eneloop konstant nur 1900 an, während andere Hersteller sich dauernd mit noch mehr mAh übertrumpfen?
Zu den Ladegeräten kann ich nicht viel sagen, wahrscheinlich sind zumindest einige von denen sehr vergleichbar und verwenden u.U. sogar die gleiche Elektronik.
Hochstromfähig heißt, dass du den Akku auch schnell laden darfst. Ich würde diese Schnellladefähigkeiten nicht überbewerten, bei einem Gerät, welches mir die Akkus in sagen wir max. 2h füllt wäre ich skeptisch. Da ist die Gefahr sehr groß, dass die Akkus dabei überhitzen und damit auf Dauer sehr darunter leiden.
Was die Kapazitäten der Akkus betrifft: Ich hab zu Hause ein BC700, damit kann man messen, wie hoch die Kapazitäten der verwendeten Akkus sind. Bei fast allen Eneloop liegt diese um 2Ah, mit einer geringen Streuung - auch nach vielen Ladezyklen. Alle anderen Akkus die ich habe schwanken da wesentlich deutlicher, selbst wenn diese immer zusammen verwendet worden. Ja, die Akkus mit ner großen plakativen "2800" drauf, haben anfangs noch eine höhere Kapazität (wenn auch seltenst das Ausgewiesene), aktuell kommen die bei mir aber auch bestenfalls auf 2Ah, ein Ausreißer nach unten auch mal nur auf 1,4Ah. Nicht-LSD-Akkus (also nicht Eneloop, bzw. deren Nachbauten, an "ready-to-use", "vorgeladen" oder ähnlichem erkennbar) mit hohen Kapazitäten sind m.E. nur bei absoluten Hochstromverbrauchern wie Fotokameras (z.B. schneller bei Blitzaufladung) erwägenswert. Ansonsten sind schon die Eneloop "das Mittel der Wahl".