Hallo,
>äsdedisch hächst fragwürdig geratenen Axa Luxx70
Der sieht von der Seite aus wie einer dieser Walker aus Star Wars. => Scheinwerfer + Legomännchen = Youtube-Filmchen?

>Man kann den Scheinwerfer an Gleichspannung betreiben, die Polarität scheint dabei keine >Rolle zu spielen.
Beim IQ Cyo funktioniert bei Gleichspannung und falschem Anschluß das Rücklicht nicht. U/I-Linie ist beim IQ Cyo zum Luxx70 praktisch gleich.

>Allerdings sehe ich nicht, wie man nach der Rückdeckeldemontage weiter zerlegen könnte, >der Rest scheint geklebt.
Ja, das machen sie gerne. Grrr! Wenn ich mich nicht täusche konnte ich vor etwa zwei Jahren mal einen meiner ersten Cyos noch komplett demontieren, heute mußte wohl quasi erst eine NDA unterschreiben... Jedenfalls habe ich ihn nicht wirklich aufbekommen.
Für eines meiner beiden Klapp-Engländer hab ich noch ein Rücklicht, Toplight Line, mit dem Dremel aufgeschnitten, das Vogelfutter rausgesaugt, eine Konstantstromquelle eingelötet und mit dem Lötkolben und Kunststoffschweißdraht (Airfix-Modellbau :-) das Gehäuse wieder verschlossen. Nun geht's also auch mit 3V. Wär ja noch schöner!
Eine Erwähnung am Rande: Der sich abbildende Lichtbalken wird wohl mit einer Art Fresnellinse gemacht. Die Optik ist im richtigen Winkel enorm hell (ähnlich hell wie ein kleines Bremslicht am PKW), die Intensität fällt aber aus einem ungünstigen Winkel ebensoschnell ab.


Die machen wilde Sachen, die BUMMler. Aber wir Hacker auch.