Hallo Renata,
ich besitze extrem viele Icebreaker-Produkte und hatte mir anfangs aufgrund der hohen Finanzinvestition genau über Deine Fragestellung Gedanken gemacht und mich auch mit IB-Deutschland (Frau Schmid, glaube ich) darüber auseinandergesetzt.
Da es aus meiner Sicht nicht den Produkten immanent sein kann, dass die einen Kunden Löcher und Scheuerschäden berichten und die anderen nicht (da ja eine statistisch zufällige Verkaufsverteilung stattfindet), kann der Grund nur in der unterschiedlichen Art der Nutzung bestehen. Und so, meine ich, deutet sich das auch in dem von Dir erstellten Faden hier an. Wenn, dann wird von Schäden berichtet, die sich im Bauchbereich, am Ärmelende, im Kragen etc. befinden oder auch an scheuerintensiven Bereichen wie Deiner Hose. Da keiner (auch, wenn man mal Google bemüht) von Schäden und Löchern irgendwo in der Fläche berichtet, gehe ich inzwischen fest davon aus, dass es immer Gürtelschnallen, Ärmelknöpfe, Reißverschlüsse etc. andere Kleidungsstücke sind, die die Schäden verursachen.
Frau Schmid erklärte mir seinerzeit auch, dass ein 150er Shirt natürlich nicht für das Tragen eines schweren Rucksackes geeignet ist; es ist und bleibt nunmal Wolle.
IB-Produkte sollen mit normalem Vollwaschmittel (egal ob flüssig oder Pulver) und regelmäßig in Verbindung mit Denim (Jeans) gewaschen werden.
Das tue ich und beobachte meine Wäsche genau. Sie macht auf mich einen sehr, sehr robusten Eindruck. Aber eben nicht, wenn man mit einem Fremdkörper gezielt daran arbeitet oder eine extreme Scheuerbewegung erzeugt.
Für den Beinbereich nutze ich daher im Winter lange Odlo-Hosen, die überleben uns alle. Und ein Geruchproblem entsteht im Beinbereich bei mir nicht. So habe ich damit die ideale Kombi gefunden.