International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 131 Guests and 1526 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97837 Topics
1536668 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 77
Sickgirl 52
Rennrädle 49
Juergen 48
Hansflo 44
Topic Options
#878291 - 11/04/12 10:20 AM Zentral Amerika
packard
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 446
Hallo
Ich lese gerade das Lateinamerika Bike Buch. Da schreibt man zb unter Honduras: Manchmal wird ein Besitznachweis und die Rahmennummer des Rades verlangt. Wie schaut so ein Besitnachweis aus?`Rahmennummer?
lg Heinz
Top   Email Print
#878296 - 11/04/12 10:32 AM Re: Zentral Amerika [Re: packard]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hallo,
die Rahmennummer ist irgendwo am Rahmen eingraviert, z.B. im Tretlagerbereich.
Mir ist es in Südamerika ein paar mal passiert, das die Rahmennummer von pflichtbewussten und korrekten Grenzbeamten tatsächlich notiert wurde. Einmal musste ich sogar die Nummern meines Objektives und der Kamera angeben.
Kaufvertrag musste ich aber nie nachweisen.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#878317 - 11/04/12 11:52 AM Re: Zentral Amerika [Re: packard]
Marisa
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 111
Ich bin in Zentralamerika bei keinem der insgesamt 9 Grenzübergänge danach gefragt worden.
Einzig Belize hat das Rad im Paß eingetragen. Allerdings ohne Rahmennummer. Die Beschreibung erfolgte durch Farbe und Aufschrift.

Marisa
Top   Email Print
#878388 - 11/04/12 04:01 PM Re: Zentral Amerika [Re: Marisa]
packard
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 446
Hallo
danke für die Antwort
lg Heinz
Top   Email Print
#878424 - 11/04/12 05:19 PM Re: Zentral Amerika [Re: packard]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,838
Wir hatten bei unserer Panamericana-Tour unsere Fahrrad-Pässe dabei, die wir einst beim Kauf der Räder erhalten hatten. Man kann ja noch einen schönen "offiziellen" Stempel draufmachen (lassen), damit es nach was aussieht zwinker Einmal haben wir diese tatsächlich am Zoll vorgelegt, als wir nach einem Besitznachweis gefragt wurden. Das war in Panama; damals (2004/05) haben wir sogar noch einheimische Räder gesehen, die ganz offizielle Nummernschilder hatten. Das waren aber nur noch die wenigsten; die Kennzeichenpflicht war ein paar Jahre vorher abgeschafft worden.

In Peru haben wir dann einen Südafrikaner getroffen, in dessen Pass bei der Einreise nach Guatemala tatsächlich das Rad mit Marke und Rahmennummer eingetragen und beim Verlassen wieder ausgetragen worden war. Das schien uns aber sehr von der Tagesform des kontrollierenden Grenzers abhängig zu sein. Die Grenzformalitäten in Mittelamerika sind seit 2007 stark vereinfacht; s. Update zum LABB (S. 464ff) auf www.bikeamerica.de. Zur Mitnahme eines Rad-Besitznachweises würde ich trotzdem auch weiterhin raten.

Bei den LABB-Updates findest du auch noch eine ganze Menge weiterer Infos und Ergänzungen, vor allem zum Straßenzustand.

Suerte, Gruß Thomas
Cycle. Recycle. For a better world...

Edited by Cruising (11/04/12 05:23 PM)
Top   Email Print
#878432 - 11/04/12 05:29 PM Re: Zentral Amerika [Re: Cruising]
packard
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 446
Hallo
Fahrrad-Pässe beim Kauf? Sowas hab ich ja noch nie bekommen.Naja ich hab auch einige meiner Räder nicht im ganzen gekauft sondern selber aufgebaut.Aber auch bei diesen Räder die ich ganz gekauft habe, habe ich noch nie einen Fahrrad-Pass bekommen.
lg
Top   Email Print
#878456 - 11/04/12 06:00 PM Re: Zentral Amerika [Re: packard]
pottkind
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 362
Lieber Heinz, muß gerade an die wichtigtuerischen Grenzbeamten in Bananenrepubliken denken: Mal Dir einfach selber einen und mach, ganz wichtig (!), nen Stempel drauf. Ansonsten geh zum ADFC und laß Dein Rad registrieren. Selbermalen ist aber bestimmt lustiger! Schönen Gruß, Peter zwinker
Top   Email Print
#878501 - 11/04/12 06:54 PM Re: Zentral Amerika [Re: Marisa]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 11,976
Zitat:
Allerdings ohne Rahmennummer. Die Beschreibung erfolgte durch Farbe und Aufschrift.


Ist mir auf Kuba passiert. Vom Fahrrad wurde bei der Einreise Fotos gemacht. Der Grund war, dass ich es wieder mit nach Deutschland nehme und nicht an irgendwelche Kubaner verschenke.

Gruss
Thomas
Top   Email Print
#878861 - 11/05/12 08:59 PM Re: Zentral Amerika [Re: packard]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,065
Underway in Germany

Tach beisammen.

Ein Besitznachweis ist genaugenommen nur ein Nachweis, dass ich das Rad, was ich gerade führe, das Rad ist, was ich gerade führe (fahre), da ich genau in diesem Moment der Besitzer bin. Genauer sollte man von einem Eigentumsnachweis sprechen. Was würde der pedantische Grenzbeamte machen, wenn man sich das teure Rad bei einem Freund ausgeliehen hat und dieser den Fahrradpass, den man beim Kauf bekommt, uns mitgibt, allerdings sein Name darin vermerkt ist? Dann wäre ich der Besitzer des Rades, der Grenzer wäre verwirrt, weil wir seine Regeln übertreten und der Eigentümer hofft in diesem Fall, dass das Rad wieder heil zurückkommt und nicht im Grenzbeamten einen neuen Eigentümer findet.

verwirrte Grüße,

Daniel
Top   Email Print
#878960 - 11/06/12 10:02 AM Re: Zentral Amerika [Re: packard]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,838
Hallo Heinz,

genauso wie Peter oben geschrieben hat ist es: Fahrrad beim ADFC registrieren lassen, Fahrradpass bei deinem Stammhändler ausstellen lassen (die haben oft vorgedruckte Formulare) oder wirklich selber machen. Ganz wichtig ist der Stempel, und du kannst ja irgendwo noch ein Firmenlogo anbringen. Zur Not nimm den Adler von der Deutschen Markenbutter oder den vom österreichischen Wappen grins

In den Fahrradpässen unserer Räder, die ich vorliegen habe, stehen drin: Marke und Modell, Rahmen-Nr., Farbe, Laufradgröße, Adresse des Eigentümers, Kaufdatum und Preis. Den Preis würde ich, falls du deinen Fahrradpass selber machst, evtl. weglassen.

Die Grenzer in den Bananenrepubliken (und einen Teil der mittelamerikanischen Länder kannst du wirklich dort einordnen) sind nicht gemein oder schikanös; sie haben einfach ihre Vorschriften, die sie mehr oder weniger gewissenhaft befolgen. Früher wurde alles noch in verschiedenen Formulare eingetragen, selbstverständlich von Hand, und in unterschiedlichen Ordnern abgelegt. Was sie wohl mit allen diesen Ordnern gemacht haben? Es ist aber wirklich viel besser geworden, wie du im weiter oben genannten LABB-Update lesen kannst.

Suerte, Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...
Top   Email Print
#878981 - 11/06/12 10:49 AM Re: Zentral Amerika [Re: Cruising]
Velomade
Member
Offline Offline
Posts: 2,510
Auszug aus meinem Tagebuch:

Eigentlich hatte ich nie große Schwierigkeiten von einem Land in das andere zu gelangen, wenn ich von China einmal absehe. Wie man eine Grenzabfertigung bürokratisch und umständlich durchführt, zeigten mir die Beamten Mittelamerikas. An der Grenzstation bei El Jobo in El Salvador war es mit der Paß- und Zollkontrolle alleine nicht getan. Ein Beamter drückte mir einen Laufzettel in die Hand. Ein kleiner Junge hängte sich an meine Fersen und führte mich zu den einzelnen Dienststellen. Er erzählte jedem, daß ich mit dem Fahrrad unterwegs sei und er sich an der Grenze um mich kümmert. Ich lief sechs verschiedene Stellen an, und von jeder erhielt ich einen Stempel auf den Laufzettel gedrückt. Ich war bei der Fahrzeugregistratur, bei der Gesundheitskontrolle, bei der Registratur und bei der Paß- und Zollkontrolle. Meine letzte Bestätigung bekam ich von einem Soldaten, der mein Gepäck nach Waffen durchsuchte.
„Bin ich jetzt fertig?“ fragte ich den Soldaten.
„Ja, Sie können weiterfahren.“
Zweihundert Meter nach der Grenzstation fand die letzte Kontrolle statt. An einem niedergelassenen Schlagbaum, der von einem Soldaten bewacht wurde, hielt ich an und händigte den Laufzettel aus. Er überprüfte, ob sich in jedem Feld ein Stempel befand.
„Und wo ist die Einfuhrerlaubnis und das Nummernschild für das Fahrrad?“
„Das ist ein deutsches Fahrrad“, ließ ich den Soldaten wissen. „So etwas brauche ich nicht. Ich bin auf der Durchreise.“
Ich stieß auf taube Ohren bei dem Soldaten. „Na schön. Wenn es unbedingt sein muß, werde ich mir die Papiere besorgen. Aber wie gesagt, ich werde keine brauchen.“
„Ich darf Sie nicht passieren lassen. Sie müssen sich die Erlaubnis beim Zoll holen.“ Ein anderer Soldat ging mit mir zum Zoll zurück. Auf den Weg dorthin fragte er mehrere Personen, wie das mit Radlern sei. Jeder sagte ihm, eine Erlaubnis sei nicht erforderlich.
„Radfahrer benötigen weder ein Nummernschild noch eine Erlaubnis, um bei uns einzureisen. Der bleibt doch nur ein paar Tage in El Salvador.“ Die Auskunft des Zollbeamten bestätigte dem Soldaten nur das, was ich ihm schon gesagt hatte. Seine Vorgesetzten hatten ihm wohl den Befehl gegeben, keinen Grenzgänger durch den Kontrollpunkt zu lassen, der für sein Fahrzeug keine Zollpapiere vorlegen konnte. Ich kehrte zum Schlagbaum zurück und gab den Laufzettel ab.
„Wie ich es gesagt habe; ich brauche keine Papiere für mein Fahrrad. Dein Kamerad kann es dir bestätigen.“
Der Schlagbaum öffnete sich; der Soldat lächelte mich an und winkte mir nach.


Bernd
Top   Email Print
#879008 - 11/06/12 01:15 PM Re: Zentral Amerika [Re: Velomade]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,838
Hi Bernd,

in welchem Jahr war das? Wie schon mehrfach erwähnt und im LABB-Update S. 464ff zu lesen haben Guatemala, El Salvador, Honduras und Nicaragua Ende 2007 ein Abkommen zur Erleichterung des Grenzverkehrs geschlossen. Wenn überhaupt solche Verwicklungen, dann sollte es diese höchstens noch beim ersten betretenen dieser vier Länder geben. Costa Rica war schon vorher humaner und Panama auch, wenngleich es dort aufgrund der so bis gegen 2000 geltenden Radlerkennzeichen-Pflicht rigidere Vorschriften gab.

Meine Ansicht: Der Heinz wird seinen Fahrrad-Pass wahrscheinlich überhaupt nicht brauchen und sollte ihn nur deshalb überhaupt mitführen, falls er tatsächlich noch auf ein solches überlebendes Beamten-Fossil aus der Ära vor 2007 trifft.

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...
Top   Email Print

www.bikefreaks.de