International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
16 registered (Durness, Gerhard O, iassu, Philueb, 9 invisible), 146 Guests and 512 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97900 Topics
1537644 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 71
Sickgirl 66
panta-rhei 57
Juergen 52
Rennrädle 52
Page 1 of 11  1 2 3 10 11 >
Topic Options
#815683 - 04/06/12 01:21 PM Batterierücklicht
schorsch-adel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,502
ich würde mich liebend gern so nach und nach endgültig bei allen Rädern von der nervigen Rücklichtverkabelung trennen. Ist die Zeit dafür reif - was den technischen Entwicklungsstand betrifft - oder sollte man noch abwarten ?

Ich fahre viel nachts, auch im Winter, und bin auf halbwegs zuverlässiges Material angewiesen.

Welches Batterierücklicht empfehlt ihr, das folgende Kriterien erfüllen sollte:
- viele Stunden Leuchtdauer
- gebräuchliches Batterieformat (standardladegerätetauglich, mögl. AA)
- stabile Befestigung, vielleicht sogar Festmontage

BTW: ist das AA-Format noch das Optimum, oder gibt es langlebigere Akkus ?

Mich interessieren in erster Linie persönliche Erfahrungen, das Durchgoogeln durch die diversen Kataloge kann ich alleine.

Edited by schorsch-adel (04/06/12 01:23 PM)
Top   Email Print
#815686 - 04/06/12 02:01 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Ich fahre seit Jahren mit entsprechenden Rücklichtern (IXBACK & TopLight Permanent) von B&M, zu meiner vollsten Zufriedenheit. An allen Rädern.


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#815688 - 04/06/12 02:15 PM Re: Batterierücklicht [Re: sigma7]
schorsch-adel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,502
...die funktioniert mit den mir unbekannten Ladyzellen. Gibts dafür auch Akkus ? Oder sind die als Batterien so billig, dass man keine Akkus braucht?
Top   Email Print
#815689 - 04/06/12 02:15 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,013
Ich halte das für einen Fehler. Du handelst Dir ohne Not einen weiteren Punkt ein, der Aufmerksamkeit erfordert und trotzdem werden die Schlussfunzeln still und leise verrecken. Speicherzellen verenden lautlos und Leuchten, die vorher laut und vernehmlich pfeifen, gibt es nicht. Wieso ist die Leitung nach hinten nervig? Einmal eingebaut (und beispielsweise um die Bremsleitung und dann um eine Schutzblechstrebe geschlungen) ist doch ziemlich dauerhaft Ruhe.
Wenn Du glaubst, dass es Dir was bringt, dann mach es. Mich bekommen jedenfalls keine zehn Brauereipferde dorthin – nichtmal dann, wenn sie Wagenladungen mit Bockbier am Haken haben.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#815693 - 04/06/12 02:31 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
Falls du etwas willst das mehr oder weniger im Straßenbetrieb akzeptiert wird ist das hier von Bumm sicher keine schlechte Wahl oder eben ein anderes von Bumm.

Falls du was Aggressives unübersehbares ohne Straßenzulassung willst, dann ein Smart SuperFlash und der Hass derer die hinten dir fahren sei dir gewiss.


Beides betreibt man mit den neuen Eneloop Akkus mit 1500 Ladezyklen und bis -20° Tauglich. Ladegerät z.B. BC700

Edited by DrKimble (04/06/12 02:34 PM)
Top   Email Print
#815694 - 04/06/12 02:42 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
Wegekuckuck
Member
Offline Offline
Posts: 741
In Antwort auf: schorsch-adel
ich würde mich liebend gern so nach und nach endgültig bei allen Rädern von der nervigen Rücklichtverkabelung trennen.

Ich habe vor 23 Monaten an dem Fahrrad mit dem ich oft im Dunkeln fahre ein Kabel nach hinten gelegt, weil ich vom Batteriewechseln und Immerdrandenkenmüssen genervt war. Mit dem Kabel habe ich in dieser Zeit nicht ein Problem gehabt.


In Antwort auf: schorsch-adel
Ich fahre viel nachts, auch im Winter, und bin auf halbwegs zuverlässiges Material angewiesen.

Funktioniert haben meine Batterierücklichter allerdings immer ohne technische Probleme.
z.B. die von Bumm
Das Licht an der Tasche ist von CatEye, auch sehr hell. Ich kenne aber nicht mehr die genaue Bezeichnung. Wird mit 2 AA-Batterien betrieben
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Top   Email Print
#815698 - 04/06/12 03:01 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
Peter2
Member
Offline Offline
Posts: 888
hab jetzt den 2. Winter mit Batterielicht gut überstanden, auch wenn einige hier meinten das es viel Grund zu Ärgernissen geben würde.
Hab hinten eines mit Bremslicht funktion. Keine Ahnung ob das was bringt. Wenn man es weiss sieht man den Unterschied gut, wenn man es nicht weisst verbringt man hoffentlich nicht die Zeit fürs Bremsen mit sich-wundern... So oder so, denke ich dass die immer mal wieder heller aufleuchtende Lampe durchaus die Aufmerksamkeit erhöht.
Hab die Lampe ca. 4 Monate jeden Werktag für eine Stunde auf dem Heimweg mit einem Satz Batterien betrieben. Entleerung künden sie gut durch immer schwächeres Leuchten an und lassen auch ganz gut Zeit zum Wechseln. Sind dabei aber immer noch ausreichend hell.

Was an der Verkabelung nervig sein soll verstehe ich jetzt zwar auch nicht. Meine tut ohne Unterlass seit 6 Jahren ihren immer mal wieder ausprobierten, Dienst, Die Alternative Batterie funktioniert aber meienr Ansicht nach auch sehr gut.
Top   Email Print
#815699 - 04/06/12 03:11 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
Chris-Nbg
Member
Offline Offline
Posts: 1,728
In Antwort auf: schorsch-adel
ich würde mich liebend gern so nach und nach endgültig bei allen Rädern von der nervigen Rücklichtverkabelung trennen.

Was ist denn an deiner Rücklichtverkabelung so "nervig", dass du sie gegen ein System tauschen möchtest, das regelmäßige Aufmerksamkeit und Pflege erzwingt?

Chris
Top   Email Print
#815700 - 04/06/12 03:13 PM Re: Batterierücklicht [Re: Wegekuckuck]
dmuell
Member
Offline Offline
Posts: 524
Hallo,
In Antwort auf: Wegekuckuck

Funktioniert haben meine Batterierücklichter allerdings immer ohne technische Probleme.
z.B. die von Bumm

Mit meinem BUMM Batterierücklicht Toplight Senso habe ich nur Probleme, insbesondere mit der Sensorik, wie hier beschrieben.

Gruß,
Dieter
Top   Email Print
#815701 - 04/06/12 03:22 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: schorsch-adel
ich würde mich liebend gern so nach und nach endgültig bei allen Rädern von der nervigen Rücklichtverkabelung trennen. Ist die Zeit dafür reif - was den technischen Entwicklungsstand betrifft - oder sollte man noch abwarten ?

Ich fahre viel nachts, auch im Winter, und bin auf halbwegs zuverlässiges Material angewiesen.

Kann ich nicht nachvollziehen. Was soll denn an der Verkabelung nervig sein? Ich hatte mal temporär am Velotraum so ein Batterierücklicht und vorne Nabendynamo und habe es inzwischen umgebaut auf ein Dynamorücklicht von Bumm. Das nervt viel weniger, ich muss mich um absolut nichts mehr kümmern. Das Batterierücklicht musste ich ein- und ausschalten, ich musste die Batterien kontrollieren und austauschen und ich musste es abmachen beim Einkaufen, damit es keiner klaut.

Wenn du viel nachts im Winter fährst, dann gibt es nichts besseres als komplette Dynamobeleuchtung.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#815702 - 04/06/12 03:27 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
Levty
Member
Offline Offline
Posts: 1,334
Hallo,
als Zusatzlicht für die Alltags- und Sporträder und als Rücklicht für den Anhänger nehme ich dieses preiswerte Rücklicht. Funktioniert mit Micro-Akkus ohne Probleme, auch im Winter bei -15°C. Lediglich die Dichtung ist nicht so toll, daher habe ich zusätzlich noch einen Streifen Klebeband dazugewickelt damit bei Regen kein Wasser eindringt. Die Blinkfunktion ist extrem auffällig!

An den Sporträdern nehme ich als zugelassenes Rücklicht die Sigma Hiro. Ich benutze Lady Akkus, was aber eigendlich nicht nötig ist denn mit Lady Batterien leuchtet dieses Rücklicht fast ewig schmunzel
Top   Email Print
#815704 - 04/06/12 03:34 PM Re: Batterierücklicht [Re: HyS]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,086
An meinem Stadtrad funktioniert das kabelgebundene Rücklicht nicht mehr seit ich den Rahmen gewechselt habe.

Deswegen fahre ich auch mit dem Bumm flat. So ein Satz Enelops reicht mir denm ganzen Winter.
Top   Email Print
#815706 - 04/06/12 03:37 PM Re: Batterierücklicht [Re: dmuell]
Wegekuckuck
Member
Offline Offline
Posts: 741
In Antwort auf: dmuell
Hallo,
In Antwort auf: Wegekuckuck

Funktioniert haben meine Batterierücklichter allerdings immer ohne technische Probleme.
z.B. die von Bumm

Mit meinem BUMM Batterierücklicht Toplight Senso habe ich nur Probleme, insbesondere mit der Sensorik, wie hier beschrieben.

Gruß,
Dieter


Hallo Dieter
Das tut mir Leid für dich, aber da kann man mal wieder sehen wie unterschiedlich die Erfahrungen auch mit Artikeln von niedrigem technischem Niveau sind.
Meine beiden Bumm-Batterierücklichter funktionieren immer noch. Eines der Beiden hatte ich mindestens 3 Jahre in Betrieb. Zurzeit warten sie allerdings im Keller auf ein besseres Leben.
Gruß Knut
Mein Freund wenn es mal länger dauert
Top   Email Print
#815710 - 04/06/12 04:21 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,330
Ich habe, da ich keinen Seitenläufer nutzen möchte und andere Lösungen nicht zur Verfügung stehen bzw heftig teuer sind, am Trike genau dieses BUM - Rücklicht. Für vorne ein "Katzenauge"
Eine vollkommen problemlose Lösung. Akkuwechsel dauert irgend was, ein paar Sekunden. Das Rücklicht ist am Gepäckträger verschraubt, so dass man es nicht notwendiger Weise abmacht. Passende Batterien gibt es, falls man nicht zum Laden seiner Akkus kommt, an jeder Ecke.
Ich selber hätte schon ganz gern für das Trike eine andere Lösung, bei der ich auch Akkus für das GPS laden könnte. Wenn es aber nicht geht oder - wie von Dir beschrieben - man es nicht will, dann denke ich, dass das vorgeschlagene Rücklicht Deinen Anforderungen gerecht werden sollte.


Mit Gruß aus Mannheim


Uwe
Top   Email Print
#815714 - 04/06/12 04:36 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
velOlaf
Member
Offline Offline
Posts: 855
Smart kann ich auch empfehlen, allerdings nutze ich dieses hier

Ich nutze das Rücklicht während der dunklen Jahreszeit zusätzlich zum festverkabelten grins grins grins Rücklicht zum Teil täglich. Allerdings klipse ich es dann an den unteren äußeren Haken meiner Ortlieb Backroller Classic, wo man auch den Schultertragegurt festsetzen kann. Der Clip vom Smart passt dort perfekt rein. Im Blinkmodus halten die selbst beschafften AAA-Akkus von Ansmann bis heute seit einem Jahr und die Intensität ist noch nicht geringer geworden bei 2x ca. 20 min am Tag.
Ich persönlich verlasse mich aber lieber auf das verkabelte Rücklicht.
--- off ---
Top   Email Print
#815717 - 04/06/12 04:51 PM Re: Batterierücklicht [Re: Falk]
schorsch-adel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,502
Zitat:
Wieso ist die Leitung nach hinten nervig?
erstens sind die Kabel immer irgendwo im Weg, und wenns beim Putzen oder am Gepäckträger ist. Oder man bleibt hängen, wenn sie - wie bei meinen beiden Wintergurken - weitgehend freischwebend über Oberrohr und Gepäckträger verlegt sind. Verlegt man am Tretlagergehäuse entlang kommt Salz an die blanken Stellen.

Bei meinen sommerlicheren Rädern verkleb ich die Kabel innen an den Schutzblechen, da hat man dann beim gelegentlichen Reinigen immer wieder Ärger an den Kontaktstellen zwischen Schutzblech und Rahmen, und und und...

Überhaupt nervt mich bei der ganzen Fahrradrepariererei die Fehlersuche bei Stromdefekten am meisten. Mit Batterielichtern hinten wär das Problem gelöst, dann bliebe nur noch die vergleichsweise kurze Kabelstrecke vom Ndy zum Vorderlicht, aber das ist gerade noch überschaubar (wenn man von den technisch noch unausgereiften Steckerverbindungen am Nady absieht).


Edited by schorsch-adel (04/06/12 04:54 PM)
Top   Email Print
#815719 - 04/06/12 04:54 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Nimm ein paar Kabelbinder und gut ist. Auch an Tretlager vorbei hab ich keine blanken Stellen.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#815720 - 04/06/12 04:59 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Beide Modelle werden mit AA betrieben. Ich nutze seit einiger Zeit Eneloops, Batterien sind jedoch kein Problem. Mit einem 8er Pack vom Lidl (knapp 2 Euro) sind 150 ... 200 Stunden Betrieb möglich.


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#815721 - 04/06/12 05:06 PM Re: Batterierücklicht [Re: DrKimble]
Topse
Member
Offline Offline
Posts: 244
das kann ich so unterschreiben ..

BUMM ist bei mir aber abgesoffen und damit hinüber, seit dem fahre ich das Smart Flash mit eneloops die halten locker 1/2 Jahr bei mir. Wobei der Flash mode wirlich nicht nett für die Nachfolger ist.


nebenbei kann ich das Flash auf die Adapter bei Rennrad, Crossrad oder Anhänger stecken und habe hier zusammen mit IXON IQ eine sehr gute Beleuchtung.
Top   Email Print
#815725 - 04/06/12 05:24 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,301
Hallo,

wirklich helle Rücklichter sind das Smart Superflash 317/318 und - richtig hell - das Lunar R2. Beide laufen mit AAA-Akkus/Batterien. Es sind Halter für Sattelstütze und Hinterradstrebe dabei, es gibt auch einen Halter für Gepäckträger. Eine solche Lampe habe ich durch einen Umbau übrig, bei Interesse PN.

Grüße
Andreas

Edited by Andreas R (04/06/12 05:24 PM)
Top   Email Print
#815734 - 04/06/12 06:38 PM Re: Batterierücklicht [Re: sigma7]
schorsch-adel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,502
Zitat:
Ich nutze seit einiger Zeit Eneloops,
braucht man dazu ein spezielles Ladegerät ? (ich hab ein ansmann powerline 5 LCD)
Top   Email Print
#815745 - 04/06/12 07:30 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
hawiro
Unregistered
Nimm das SON Koaxkabel und verlege es ordentlich (d.h. entlang von Rahmen und Gepäckträgerstreben, ohne dass sich Schlaufen bilden, die irgendwo hängen bleiben können, und mit genügend Kabelbindern, um das Ganze ordentlich zu fixieren). Dann sollten deine Probleme dauerhaft gelöst sein. An Stellen, wo evtl. was scheuern könnte (z.B. unter dem Tretlager), kannst Du auch noch Bougierrohr verwenden, um das Kabel zusätzlich zu schützen. Ich habe das Bougierrohr aber weggelassen, weil das SON-Kabel sehr robust ist, und hatte bis jetzt noch keinerlei Probleme (zwei Jahre Dauerbetrieb seit Einbau).

Grüße,

hawiro
Top   Email Print
Off-topic #815749 - 04/06/12 07:41 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,766
In Antwort auf: schorsch-adel
Zitat:
Ich nutze seit einiger Zeit Eneloops,
braucht man dazu ein spezielles Ladegerät ?

Nein, eigentlich geht jedes Ladegerät ab der Nickel-Metallhydrid-Ära. Dass Ladegeräte grundsätzlich sich frappierend unterscheiden können, ist ein anderes Thema.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
Off-topic #815772 - 04/07/12 04:34 AM Re: Batterierücklicht [Re: BeBor]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,301
Hallo Bernd,

In Antwort auf: BeBor
Dass Ladegeräte grundsätzlich sich frappierend unterscheiden können, ist ein anderes Thema.

Ja.

Sehr kompakt und gut ist das Sanyo MDU01 hier mit 2 x AAA im Lieferumfang und hier mit 2 x AA. Es braucht etwa 4-5 Stunden, um zwei leere Eneloop-AA zu laden und knapp 2 Stunden für zwei leere AAA. Wenn man nur einen Akku lädt, ist es knapp doppelt so schnell. Es benötigt Stromversorgung einen USB-Anschluss, also entweder einen PC/Laptop oder ein USB-Netzteil. Dieses USB-Netzteil ist sehr klein und gut. Es passt auch in die Euro-Doppel- und Dreifachsteckdosen, ohne die anderen Steckplätze zu blockieren.

Ansonsten ist das beste Ladegerät das IPC-1 von Conrad oder baugleich als BC-900 zu haben. Ladezeit für 4 x AA eine gute Stunde. Oder zwei oder vier Stunden, wenn Du die Akkus schonen möchtest.

Genauso gut ist das günstigere BC-700, welches die ganz hohen Ladeströme nicht kann. Ladezeit für 4 x AA wahlweise vier oder zwei Stunden. Dafür ist das Netzteil ist etwas kleiner.

Alle genannten Ladegeräte können auch Standard-AA-Akkus laden.

Grüße
Andreas

Edited by Andreas R (04/07/12 04:35 AM)
Top   Email Print
#815785 - 04/07/12 08:04 AM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,927
In Antwort auf: schorsch-adel
erstens sind die Kabel immer irgendwo im Weg, und wenns beim Putzen oder am Gepäckträger ist. Oder man bleibt hängen, wenn sie - wie bei meinen beiden Wintergurken - weitgehend freischwebend über Oberrohr und Gepäckträger verlegt sind. Verlegt man am Tretlagergehäuse entlang kommt Salz an die blanken Stellen.

Du machst anscheinend was falsch.
Warum willst du einen handwerklichen Fehler bei der Montage eines sehr zuverlässigen Produkts durch ein sehr wartungsaufwändiges Produkt ersetzen, bei dem in der Montage und der Wartung ebenso handwerkliche Fehler möglich sind?
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#815793 - 04/07/12 09:23 AM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,004
Moin Markus,
ich würde Dich zwar gern vom verkabelten Rücklicht überzeugen, an einem der von mir aufgebauten Liegeräder leuchtet ein solches störungsfrei seit sechzehn Jahren, verkneife mir dies aber.
Die Firma Philips hat das Line tec Prinzip von B&M weiterentwickelt und das [url=Philips SafeRide® LED RearLight LumiRing mit Batterie- oder Dynamobetrieb]Philips SafeRide® LED RearLight LumiRing für Batterie- oder Dynamobetrieb[/url] auf den Markt gebracht. Ich habe es schon mehrmals im Betrieb gesehen und es ist wirklich sehr deutlich wahrnehmbar, selbst am Tage bei Sonnenschein.
Wenn es (in der Dynamoversion) zusätzlich eine Verzögerungswarnlichtfunktion hätte, wie das B&M Toplight Line Brake plus, wäre das Philips SafeRide® LED RearLight LumiRing mit an der fahrradbeleuchtungstechnischen Spitze....
Gruß aus Sillium (bei Holle)
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (04/07/12 09:23 AM)
Top   Email Print
#815839 - 04/07/12 01:08 PM Re: Batterierücklicht [Re: schorsch-adel]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,013
Zitat:
Bei meinen sommerlicheren Rädern verkleb ich die Kabel innen an den Schutzblechen, da hat man dann beim gelegentlichen Reinigen immer wieder Ärger an den Kontaktstellen zwischen Schutzblech und Rahmen, und und und...

Kein Wunder, dass Du mit diesem Murks nicht glücklich wirst. Jede Verbindungsstelle ist eine Fehlermöglichkeit und die Blödheime, die auf die wirklich dämliche Idee kamen, die Zuleitungen für den Schluss ausgerechnet durch das Schutzblech oder einen Falz darunter zu verlegen, nur weil es so schön unauffällig aussieht, kann man nur Verprügeln. Mehr Feuchtigkeit trifft im Fahrbetrieb kein anderes Teil und die Führung als separate Leitung unter dem Schutzblech werden auch noch von hochgerissenen Restlkörpern getroffen. Auf Dauer kann das nicht halten.
Ein bisschen Nachdenken ist schon notwendig, um zu einer störarmen und bei sonstigen Arbeiten nicht störenden Verlegung zu kommen. Bei mir sieht das inzwischen so aus:

Die Leitung ist um die Bremsleitung für das Hinterrad geschlungen. Damot komme ich schonmal bis zur linken Sattelstrebe. Je nach Lage der Bremse umschlinge ich dann den Rest der Sattelstrebe und ab dem Ausfallende weiter über eine Schutzblechstrebe (ausdrücklich nicht über eine Gepäckträgerstrebe) bis hoch auf Höhe des Lampenträgers. Hier ist die Leitung mit Isolierband abgefangen und geht dann freihängend an die Lampenklemmen. Damit ist der Träger ausbaubar, ohne die Leitung zurückziehen zu müssen.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#815848 - 04/07/12 01:32 PM Re: Batterierücklicht [Re: Falk]
steph_tr
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 959
Hm, also ich würde mich auch nie von einer festen Lichtanlage am Rad trennen wollen! Ich find' einen guten Naben-Dynamo einfach super praktisch, man hat immer problemlos Licht. Aber naja, die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Als Batterielichter hab' ich seit Jahren für vorne und hinten die von Smart. Am Trekkingrad brauch' ich sie nicht, verwende sie aber am Faltrad. Sind finde ich gut.

Grüße, Steffi
Viele Grüße, Steph
Die Höflichkeit ist das Öl auf der Maschine, das die Reibung der einzelnen Teile aufhebt oder verringert.
Top   Email Print
#815851 - 04/07/12 01:55 PM Re: Batterierücklicht [Re: steph_tr]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,301
Hallo Steffi,

In Antwort auf: steffi_tr
Hm, also ich würde mich auch nie von einer festen Lichtanlage am Rad trennen wollen! Ich find' einen guten Naben-Dynamo einfach super praktisch, man hat immer problemlos Licht.


Am Rennrad habe ich ein Laufrad mit Nabendynamo und einen IQ Cyo. Beide sind nicht ganzjährig am Rad und in diesem speziellen Fall ist das Batterierücklicht (zwei Superflash 319) schon praktisch.

Alle anderen Räder mit Nabendynamo haben den fest drin und die Kabel ständig am Rad, also auch nach hinten.

Grüße
Andreas
Top   Email Print
#815876 - 04/07/12 04:06 PM Re: Batterierücklicht [Re: steph_tr]
schorsch-adel
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 6,502
Zitat:
also ich würde mich auch nie von einer festen Lichtanlage am Rad trennen wollen! I
...Nady abschaffen steht nicht zur Debatte, Steffi. Mir gehts nur ums Rücklicht.
Top   Email Print
Page 1 of 11  1 2 3 10 11 >

www.bikefreaks.de