International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (MarJo, AWOL, Baghira, Deul, cterres, 5 invisible), 283 Guests and 1449 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97839 Topics
1536708 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 78
Sickgirl 52
Rennrädle 49
Hansflo 44
Juergen 44
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#528518 - 06/01/09 08:29 PM Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich
Durness
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 740
Ergänzend zu Schwerstlast-Reise-Rad (Ausrüstung Reiserad)

Hallo Thorsten & ....


Was mich zu meiner Frage bewegte war die Aussage in
http://www.dk-content.de/trekkingbike/pdf-archiv/tests/TKB_0605_RaederFuerSchwere.pdf

„Bei schweren Piloten treten
alle Schäden aus Überlastung
wesentlich früher auf. Wer etwa
20 Kilo mehr aufs Fahrrad bringen,
der halbiert dessen Lebensdauer.“

Gehe ich von der Norm aus (100kg) dann liege ich mit meinen 115 kg +10 kg Dauergepäck etwa in dieser Zone.

Allerdings ist es auch eine Frage der Basis
So liege ich mit Rahmen und Gabel auf sicher im Grünen

Gilt für die anderen Teile die 100 kg als Norm?
aus obigem Artikel:
"Dann greift als Mindestanforderung
DIN 79100. Diese
Norm besagt, dass Fahrräder
100 Kilo Last verkraften müssen."

Und
Wie lange ist die Normlebensdauer? Für Rahmen, für Gabel, für Vorbau usw.

Von daher finde ich es interessant hier in einem „Schwerlast - Therad“ mal Erfahrungen zu sammeln und hoffe du bist einverstanden.

Nun die ersten 1000 km hast du drauf. Denke so ab 5000 wird’s interessant.

Bei mir war´s bislang so
Rad siehe
Vielfahrerrad-Rückenposition 10-45° u. bis 160 kg (Ausrüstung Reiserad)


16300 km/ knapp 2 Jahre (ca 80 % abseits der Straße, oft Dammwege mit loser Decke oder Steinwege)

- Rahmen & Gabel kein Problem. Meine Vorstellung. Max 40 000 km

Hinterfelgen
- bei 10 000 Flanken durch aber wahrscheinlich wegen Mist Shimano Bremsklötzen
- 2. Felge ganz einfache Zack 19 ( weil nix anderes greifbar) hat nun weitere 6000 drauf und ist ohne Probleme
- Narbe bei 16000 nun Laufgeräusch, Konen eingelaufen, nur noch dünnes öl und leicht Dreck drin. Hab mal Fett reingemacht und hoffe hällt bis 20 000.
Plane http://www.roseversand.de/output/control...llnummer=572107 ( die habe ich vorne schon nachgerüstet weil ich noch keinen Narbendynamo hatte)

Tretlager XT Nr 3 hm
Hier würde mich mal interessieren ob „Tandem - Martina“ eine Alternative hat.

Reifen
TopContact hinten 2x bis 3000km, dann seitlich Geplatzt
Hurricane 7000 km noch abs ok. Echt ein Super Reifen
Top Contact Winter war übrigens voll ok.

Kette / Ritzel
Siehe 9-er Ketten im Verschleisstest (Ausrüstung Reiserad)
Fahre Campa C9
Habe nun auf dem Marchsio Ritzelsatz ( und die sind eher etwas verschleißempfindlicher als Shimano) mit 3 Ketten 12 000 km drauf und läuft noch denke noch 2000 km
Mittleres Blatt Zähne Spitz – kommt mit Kette runter.


Vorbau Lenker nach Drehmoment angezogen.
Bislang absolut nix zu merken.
Hier bin ich unsicher wo ich die Grenze setzen soll. Max 40 000 km.
Gibt es da eine Herstellerangabe?

Bremsen
Avid V
Finde ich voll ausreichend und fahre auch so 60-65 den Berg runter
Klötze cool stop, glaube rot, scheinen ok – bremsen gut, ok quietschen beim nassen aber schmirgeln wesentlich weniger als die Shims

Soweit meine Erfahrungen.
Vielleicht gibt’s ja noch weitere Schwerpiloten-Erfahrungen

Hg
Bernhard

Edited by Durness (06/01/09 08:40 PM)
Top   Email Print
#674636 - 12/05/10 06:59 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
Durness
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 740
2. Bericht


In Antwort auf: Durness
Was mich zu meiner Frage bewegte war die Aussage in
http://www.dk-content.de/trekkingbike/pdf-archiv/tests/TKB_0605_RaederFuerSchwere.pdf

„Bei schweren Piloten treten
alle Schäden aus Überlastung
wesentlich früher auf. Wer etwa
20 Kilo mehr aufs Fahrrad bringen,
der halbiert dessen Lebensdauer.“

Gehe ich von der Norm aus (100kg) dann liege ich mit meinen 115 kg +10 kg Dauergepäck etwa in dieser Zone.

Allerdings ist es auch eine Frage der Basis
So liege ich mit Rahmen und Gabel auf sicher im Grünen

Gilt für die anderen Teile die 100 kg als Norm?
aus obigem Artikel:
"Dann greift als Mindestanforderung
DIN 79100. Diese
Norm besagt, dass Fahrräder
100 Kilo Last verkraften müssen."

Und
Wie lange ist die Normlebensdauer? Für Rahmen, für Gabel, für Vorbau usw.

Von daher finde ich es interessant hier in einem „Schwerlast - Therad“ mal Erfahrungen zu sammeln und hoffe du bist einverstanden.



Fahre öfter mit 130 – 135 kg Zuladung weil ich nun teilweise home office habe und viel hin und her schleppen muss also 30 – 35 % über Norm


Stand: 25000 km

Was gibt’s zu berichten:

1. Lenker & Co alles ok.
Habe Humpert up & down prophylaktisch getauscht

2. Laufrad vorne 0 Probs
logo hat ja nur 25 % der Last und ist gleich gebaut

3. Laufrad hinten
Die ganz einfache Zack 19, 36 Loch, 2 mm Speichen hielt 10 000 km astrein.
Das hat mich sehr , sehr sehr gewundert
Sind es die 26 Zoll oder Altmeister Niko mit seinen Einspeich - Künsten?


In Summe waren dann 20 000 km auf der XT Narbe und die Konen waren eingelaufen weil die Manschette undicht war und ich durch den Winter fahre
Ansonst hätte sie noch länger gehalten.

Wechsel, neue XT, Felgen
http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-mtb-felge-26-ar-line-3/

Speichen Swiss 2,3 – 2

Nun 5000 km, alles top



Reifen
Hurricane
8000 km seitlich aufgerissen

Evtl war Zack 19 zu schwach
Zudem max Zuladung 125 kg

Bei 135 kg Zuladung & 20 kg Rad = 155kg und 75 % hinten = 116 kg
Kommt der Reifen evtl an seine Grenze

Seither zunächst

Marathon Dureme
Fand ich aber rutschig siehe
Abschlag mit Marathon Dureme - ist der rutsch (Ausrüstung Reiserad)

dann Marathon Extreme aber nur 2000 km, kann man noch nix sagen

beide 140 kg max Last 7 Reifen

nun
Nokian mountain spike


Mein Fazit:

Auf max last achten und Felge lieber breiter nehmen, schont die Flanken



Tretlager

Tretlager XT Nr 3 ist noch drin



Kette
wie o.g unverändert



Blätter
20 er in Edelstahl dass das Alu nach 20 000 klebte


Ritzel unverändert
3 C9 er Campa Ketten 1 Ritzelsatz = 12 000 km.


Sattel

SMP Trekkingsattel 'Strike TRK Lady'
Men war mir zu schmal

gering modifiziert

Nach ca 10 Sätteln in Probe

Nach Pro Hub X II und Rückenprobs nun
http://www.bikebude24.de/product_info.php?products_id=507

Stütze
Suntour Feder wechsel alle 5000km



Freue mich wenn andere Berichten oder bin ich der Einzige der in dieser Gewichtsklasse diese Laufleistungen hat?

(So komme ich mir vor wenn ich mal bei einem Händler bin – eigentlich ist die Fahrradszene nur bis 85 kg in allen Teilen incl Kleidung - s. dazu shop für Fahrradkleidung in übergrößen ?? (Dies & Das))

fG
Durness

Edited by Durness (12/05/10 07:06 PM)
Top   Email Print
#674798 - 12/06/10 01:08 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
Levty
Member
Offline Offline
Posts: 1,334
Ganz schöner Verschleiss an Tretlagern schockiert

Ich dokumentiere ebenfalls den Verschleiss an meinen Rädern, allerdings bin ich nicht deine "Gewichtsklasse". Sollte trotzdem Interesse bestehen schreibe ich hier gerne meine Erfahrungen rein schmunzel

Grüße
Thomas
Top   Email Print
#674805 - 12/06/10 01:16 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Levty]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,742
In Antwort auf: Levty
Ganz schöner Verschleiss an Tretlagern schockiert


Tretlager sind mit die Teile, deren Psyche ich am wenigsten begreife. Die ersten beiden verbauten waren, obwohl Edelmarken relativ schnell hinüber, während die momentan verbauten schon seit Zigtausend km ihren Dienst tun. Und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nichtmal weiß, was es für welche sind...

Martina
Top   Email Print
#674812 - 12/06/10 01:32 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
estate
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,458
Den verlinkten Bericht finde ich schon etwas übertrieben.

Ich wiege etwa 110 Kg, und verwende mein altes Trekkingrad zum Training oft auf MTB Strecken.
Ein 40er auf Forststraßen mit Starrgabel sind schon mal drin, beim Schwammerlsuchen geht es auch oft querfeldein.
Bis auf 2 Speichen ist nach 10000km kein außerordentlicher Verschleiß festzustellen.

Trotz Schaftvorbau und Cantilever Bremsen, schmalen Reifen, 17 Jahre alte 0815 Felgen habe ich nicht das Gefühl, dass das Rad nicht für mein Gewicht verwendbar ist.

Durch mein hohes Gewicht aber auch gutes Training kommen hohe Drehmomente zusammen, die die Haltbarkeit der Ketten und Kasetten sehr dezimiert.
(Rekorde: Deore Kasette 3000km, Shimano XTR Kette - 6mal gerissen)


Auf Reisen setzte ich auf stabileres, aber das ist eh logisch.

Edited by estate (12/06/10 01:34 PM)
Top   Email Print
#674855 - 12/06/10 04:03 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
In Antwort auf: Durness
3. Laufrad hinten
Die ganz einfache Zack 19, 36 Loch, 2 mm Speichen hielt 10 000 km astrein.
Das hat mich sehr , sehr sehr gewundert
Sind es die 26 Zoll oder Altmeister Niko mit seinen Einspeich - Künsten?
Ohne Nico zu kennen: es sind seine Einspeich - Künste und nicht die 26"!
Bei mir tut es eine Acera-Nabe in einer simplen Kastenfelge seit >10tkm. 28 Zoll und Systemgewicht zweieinhalb bis drei Zentner. Ich muss aber zugeben, dass ich die Speichenspannung recht frühzeitig auf mehr als den Auslieferungszustand gehoben habe.

In Antwort auf: Durness

In Antwort auf: Durness
Auf max last achten und Felge lieber breiter nehmen, schont die Flanken
Widersprichst Du Dir da nicht selbst. Die Rose-Felge hat doch auch nur 19mm Maulweite ! ?
Bis 40er Reifenbreite ist das ok, breiter sollte es bei großer Last aber nicht sein.

Gruss georg123
Top   Email Print
#674859 - 12/06/10 04:25 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
StefanTu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,100
Hallo Bernhard,
irgendwie ist mir dein Beitrag vergangenes Jahr entgangen. Ich werde mal meine aktuellen Erfahrungen posten.

Gefahrenes Rad:
Simplon Kagu HD Bj 2007, HS33, LX-Ausstattung und 19mm Felgen.
Laufleistung? Keine Ahnung, mein Tacho funktioniert unzuverlässig wie eh und je, vergangene Woche brachte er es auf einer Tour für die mein Garmin 48km rausgebracht hat auf 7,5km,:( insgesamt schätze ich irgendwas zwischen 15 und 20tkm.

- Rahmen & Gabel: keine Probleme. Selbst nach einem übersehenen Schlagloch bei dem ich gedacht habe jetzt ist alles zu spät konnte ich an Rahmen und Gabel keine Beschädigungen finden.

- Felgen: Werden wohl das nächste Jahr noch halten. Wurden vergangenen Winter nachgespannt, jetzt vor dem Winter auch wieder. Ansonsten laufen Sie vollkommen problemlos ohne Schlag. Nur der Verschleiß durchs Bremsen setzt den Flanken so langsam zu.

- Naben: Werden zwei- bis dreimal jährlich gereinigt und neu gefettet, jetzt vor dem Winter sah man ihnen deutlich an, dass sie nicht mehr neu sind, weißen aber keinerlei Pitting oder andere Beschädigungen an den Lagerflächen auf. Nach dem was man hier so nachlesen kann werde ich beim nächsten Service Konen und Kugeln tauschen um Schäden vorzubeugen.
Die Sperrklinken vom Freilauf scheinen der hohen Belastung recht gut Standzuhalten. Sichtbarer Verschleiß ja, aber das wird wohl noch eine ganze Weile halten.

- Tretlager:
Fiel schon sehr früh durch Knarzgeräusche auf, wurde dann neu montiert, brachte kurzfristig Besserung, fing aber nach ca. 3tkm wieder an, wurde nochmal zum Händler gebracht, der hat - denke ich das Tretlager getauscht (aber nicht in Rechnung gestellt), Anfang des Jahres ging das Geknarze wieder los, Lager wieder getauscht (diesmal selbst), aktuell ist das Knarzen wieder da. Ich habe günstig ein Acros Innenlager bekommen, das werde ich wohl im Frühjahr verbauen.

- Reifen:
Inzwischen bin ich Racing Ralph DD Fan. Die ersten waren noch eine Notlösung, inzwischen ist der dritte Satz drauf. Da ich bei einer Abverkaufsaktion drei Sätze supergünstig (das Paar billiger als normalerweise ein Reifen) erstehen konnte, wird das wohl auch noch im kommenden Jahr der Fall sein. Bei einer gemeinsamen Tour mit Freunden durchs Voralpengebiet wo es auch mal über eine längere Strecke über eine nasse Wiese ging bin ich mir 100% sicher, dass mir der RR lieber ist als normale Tourenreifen.
Haltbarkeit: bei meinem Gewicht & Einsatz ca. 3500km pro Satz. Die vorderen Reifen könnte man dann immer noch ein bisschen Fahren, ein Nachbarjunge freut sich aber immer sehr über die Spende. zwinker

Anfang des Jahres wurde der komplette Antrieb getauscht, nachdem anfänglich der korrekte Wechselzeitpunkt für die Kette verpasst wurde und deshalb Ritzel und Kettenblätter schnell deutlichen Verschleiß aufwiesen. Mich hat dann eher gewundert, wie lange man die Komponenten noch fahren konnte.
Danach:
Kette: Campagnolo C-9: Nach Verschleißlehre nach geschätzten 2tkm getauscht
Ritzelpaket: SRAM PG980 hat die Saison gut überlebt, leichter Verschleiß erkennbar aber noch top Funktion.
Kettenblätter: Shimano LX, sehen noch recht gut aus, aber schon wieder eine Steighilfe gebrochen.

- Bremsen: Die HS33 funktioniert grundsätzlich problemlos, die Bremswirkung ist mit den roten Maguras ein bisschen besser, kann aber auch daran liegen, dass die alten Beläge schon drei Jahre am Buckel hatten.

- die restlichen Anbauteile:
Unauffällig. Weder Lenker, Vorbau oder Sattelstütze fallen negativ auf, einzig der Sattel wird wohl über kurz oder lang getauscht werden müssen.

Alles in allem kann man das Simplon Kagu HD bei regelmäßiger Wartung durchaus weiterempfehlen, wenn ich es mir selbst auch nicht mehr kaufen würde.

Ciao,
Stefan
Top   Email Print
#674914 - 12/06/10 06:56 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Martina]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,496
Zitat:
Tretlager sind mit die Teile, deren Psyche ich am wenigsten begreife
das ist auch nichts für Frauen.

Sich mit dem Aufbau von Innenlagern zu beschäftigen lässt sich nur noch vergleichen mit dem sinnlich liebevollem Auseinandernehmen von Schusswaffen. Das hat mit einer speziellen Form von haptischer Erotik zu tun, die nur reiferen Herren zugänglich ist, die solchen Verrichtungen vorzugsweise hinter verschlossenen Türen nachgehen.
Top   Email Print
#675029 - 12/07/10 12:12 AM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,640
Hallo,

ich habe kürzlich diesen Fred gestartet, ohne Deinen mitbekommen zu haben. Die Richtung scheint die selbe zu sein. Gerne kann man beide zusammenführen (mods ?), damit die Erfahrungen der Materialmörder einfacher zu finden sind. Der ältere Fred möge den Titel generieren, Deiner passt eh besser ins Forum als meiner, aber der Sinn dahinter ist der Selbe, wenn das denn auch Deiner Meinung entspricht. Falls nicht, würde ich die wichtigen Erkenntnisse dann in den zweiten Thread übernehmen, den ich eh mal zusammenfassen wollte.

Grüße
hans-albert
Top   Email Print
#675055 - 12/07/10 08:41 AM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Ich hatte irgendwann auch mal Problem mit einem Knarzenden Tretlager.
Ich bin beim Innenlager abgefangen, und habe die Lagerschalen dann mit diesem Dünnen Teflonband aus dem Gas Wasser Sch... Bereich eingebaut, und seit dem war ruhe.
Gleich auf anhieb das Problem gefunden
Man muss das aber ausprobieren, wie fiele Lagen man auf die Lagerschalen auflegt.
Ich baue seitdem die Lagerschalen nur noch mit diesem Band ein, natürlich in der Verbindung mit reichlich Fett.


Darf ich noch mal ins Fettnäpfchen Treten!
Text ist von Stefan, ist aber eigentlich auch egal da ich so was schon öfters hier gelesen habe.
Ich könnt mich jedes mal ein Pullern, wen ich so was Lese.
„werde ich beim nächsten Service Konen und Kugeln tauschen“

____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Edited by Tanbei (12/07/10 08:43 AM)
Top   Email Print
#675064 - 12/07/10 09:47 AM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Tanbei]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 33,978
Denkst Du echt, dass es noch was bringt, nachstellbare Tretlager am Leben zu halten? Gerade unter hohen Lasten sind meine Erfahrungen damit denkbar schlecht. Patronenlager ersparen viel Ärger, und inzwischen gibt es auch welche mit tauschbaren Lagern (sofern das je nötig werden sollte).

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#675065 - 12/07/10 09:53 AM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Falk]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,742
In Antwort auf: falk
und inzwischen gibt es auch welche mit tauschbaren Lagern (sofern das je nötig werden sollte).


Ich hab schon mindestens einmal Lager getauscht. Ich verweise allerdings nochmals auf meinen Beitrag zu Tretlagern weiter oben. Immerhin weiß ich jetzt ja worans liegt... zwinker

Martina
Top   Email Print
#675095 - 12/07/10 12:43 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Im oben beschriebenen Fall, geht es um ein Patronen Innenlager.

Ich habe auf meinem Tandem, hinten beim Stoker, ein Dreifach gelagertes Innenlager von EDCO Verbaut.
Das Teil Läuft nach über 12000 Km im noch derart Seidenweich.

Ich habe vor kurzem, die Kompletten Tretkurbeln und Innenlager am Tandem, gegen dein Truvativ GPX System getauscht.
Mag sein das es anders kommen wird, aber die Wellen und Innenlager, machen mir nicht den Eindruck, als wen das wirklich Lange Freude machen wird.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#675407 - 12/08/10 10:23 AM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
weasel
Member
Offline Offline
Posts: 2,875
In Antwort auf: Durness

Tretlager XT Nr 3 hm

Hallo,
um was für Tretlager handelt es sich denn. Die aktuellen HT2 mit außenliegenden Lagerschalen oder die alten XT-Patronenlager?
Gilt auch für die anderen Threat-Teilnehmer. Es fehlt hier bei den Berichten von knarzenden oder geschrotteten Tretlagern immer der Hinweis um welche Bauart es sich handelt.
Top   Email Print
#675516 - 12/08/10 02:30 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: weasel]
StefanTu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,100
Hallo Weasel,
In Antwort auf: weasel

um was für Tretlager handelt es sich denn.


Da hast du natürlich Recht.
Bei mir sind es Patronenlager.
Ich habe das von mir getauschte zerlegt, eine Beschädigung an den Lagern war nicht feststellbar. Dafür war das linke Gehäuse laut Mikrometer 15/100 unrund.

Ciao,
Stefan
Top   Email Print
#675519 - 12/08/10 02:35 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Tanbei]
StefanTu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,100
Hallo Tanbei,
In Antwort auf: Tanbei

Ich könnt mich jedes mal ein Pullern, wen ich so was Lese.
„werde ich beim nächsten Service Konen und Kugeln tauschen“


Neugierig wie ich bin: Warum könntest du dich da einpullern?

Ciao,
Stefan
Top   Email Print
#675540 - 12/08/10 03:25 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: StefanTu]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
In Antwort auf: StefanTu
Hallo Tanbei,
In Antwort auf: Tanbei

Ich könnt mich jedes mal ein Pullern, wen ich so was Lese.
„werde ich beim nächsten Service Konen und Kugeln tauschen“


Neugierig wie ich bin: Warum könntest du dich da einpullern?

Ciao,
Stefan


Nur so am Rande, Konus Gelagerte Naben, kaufe ich schon mal gar
nicht, und Naben von Shimano ebenso wenig.
Das hat aber mit dem einschiffen nichts zu tun.

Ich nehme an, das du eine LX Nabe Fährst.
Das Teil Kostet neu, wen man es Teuer kauft, 25 Euro.
Ich wechsle Konen und Kugeln, und was mit den Laufflächen in der Nabe.
Wie lange dauert den die Tausch und Wartungs- Aktion, ein oder zwei Stunden.
Nicht das der Falsche Eindruck entsteht, ich bin wirklich kein Ex und Hop Typ, aber mit so ein Billigen Kram mache ich gar nicht lange umher.
Ich bin ein Freund des Regelmäßigen Teile Tauschens, und wen ich der Meinung bin das so ein Teil genug hat, fliegt das raus.

Es gibt hier scheinbar ein gewissen Prozentsatz an Leuten, den wohl ein Gewisse Lust daran verspüren, die Kilometerleistung von ihrem Geraffel Publik zu machen.
Dem Kollegen dem da letzten seine 100000 Km Gabel in Chile abgebrochen ist, würde ich zu Fuß nach Hause Schicken.
Mit so einem Zeug fahre ich doch gar nicht erst mehr los.

Das auch neue Teile kein unbedingter Garant dafür sind das ich länger Pannen frei vorankomme, ist mir bekannt.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#675541 - 12/08/10 03:28 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: StefanTu]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 518
In Antwort auf: StefanTu
Hallo Tanbei,
In Antwort auf: Tanbei

Ich könnt mich jedes mal ein Pullern, wen ich so was Lese.
„werde ich beim nächsten Service Konen und Kugeln tauschen“


Neugierig wie ich bin: Warum könntest du dich da einpullern?

Ciao,
Stefan


Vielleicht weil Naben neu fetten 2-3mal im Jahr genauso unnötig ist wie Konentausch ohne dass was defekt ist? Aber deshalb einpullern, ich weiß ja nicht?
Top   Email Print
#675543 - 12/08/10 03:34 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: trecka.de]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Na dann Tausche halt einpullern gegen Schmunzeln, das Riecht auch weniger.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#757766 - 09/18/11 01:38 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
Moin,

ich habe mal meinen goldenen Spaten raus gesucht grins

Nur so zur Sicherheit, es geht um dieses nette Rad verliebt



heute habe ich die 5.000km voll gemacht, d. h. in diesem Jahr 2.500km gefahren, btw. dafür genau eine Stunde länger gebraucht, als letztes Jahr, nur dass es dieses Jahr dann noch ein paar mehr werden dürften.


Am Freitag war ich beim Händler, u. a. wegen eines Knacken und mehr aus dem Bereich Tretlager, dass soll aber in Ordnung sein, scheint noch in Ordnung zu sein ... das Problem ist halt, das sagte das Mäuschen auch von der rechten Pedale bäh ... ist halt ein Unterschied, ob man seine zarten 53kg oder so mit aller Kraft rein wirft, oder ob der Hägar mal sein Bein draufstellt grins


Kettenkasten komplett runter, dabei festgestellt, dass das rhythmische Quietschen wohl eher daher kam. Zwei "Nasen" und eine Schrauben Aufnahme sind abgebrochen und haben drinnen gelegen. Da das Hägerlein aber nie dran geschraubt hat und das Rad noch keine 2 Jahren alt ist und .... soll da mal mit Patria geredet werden. Alle 5000km einen neuen Kettenkasten wäre mir dann doch zu teuer wirr auch wenn er wirklich klasse ist.




Die bisherige Kette war eine Sram PC1 SS2, also eher unterste Schublade, aber sie hat halt trotzdem 5000km gehalten, ein wenig Schmutz haftete nun an, aber es gab Situationen das sah die offene Kette am tout terrain nach 10 Min. schlimmer aus. Also eigentlich hätte man sie nicht mal säubern müssen.

Das Kettenblatt war ein wenig mitgenommen, Problem war, dass natürlich das KB schön mit der Kurbel verpresst ist, also nach 5000km neue Kurbeln entsetzt angeraten wurden. Da waren aber nur "noch" billigere Kurbeln, die man mir voller Scham nicht zeigen wollte. Auch hier ist dann der Kettenkasten ein Problem bäh weil sehr viel anderes als die Mighty Kurbel passt da gar nicht rein, da spielt die KB-Größe keine Rolle. Aber das KB war halt noch nicht wirklich abgenutzt und da ich weder eine 40,- Euro Kette versenke wollte, noch so einen billig Sch...Kurbel haben wollte, haben wir dann halt nicht meine Rohloff SLT-99 montiert, sondern etwas "preiswerteres", verfügbar war die KMC Z1X RB, hat mich dort muntere 18,- Euro gekostet entsetzt, gut wenn ich überlege, was die alles dort im letzten Jahr mal "so" gemacht haben, war es ok rund 8,- Euro mehr auszugeben, als per Internet.


Das Ritzel hatte nach nur 1.500km schon deutliche Spuren und sollte gedreht werden. ABER die neue Kette setzte bei dem 15er Ritzel auf der Nabe auf traurig ... frage mich nun ob das die alte nicht auch schon gemacht hatte, weil nun drehen sich auf einmal die Kurbeln kaum noch mit beim Schieben traurig ... also lange Diskussion und Cheffe dort meinte dann auch, 16er Ritzel und DIE Kette nehmen und auf keinen Fall eine von den 9-fach Ketten.

Jedesmal aufs neue bin ich überrascht, wieviel agiler das Rad wird, wenn die Kette ordentlich gespannt bzw. jetzt getauscht ist. schmunzel


Die Bremsklötze angeschrägt und Verschleiss erkennbar, aber noch weit von Verschleissgrenze entfernt. Die Räder trotz der Schweden Expedition top zentriert.


Die Pedal sind durch, nicht nur optisch, rechts ist auch das Lager hin

die Suche nach passendem Ersatz hat nun schon mind. 1000km angedauert, nun muss ich mich endlich mal entscheiden.


Einige kleine optische Macken hier und da, der Alugepäckträger von Racktime z. B., aber unterm Strich tiptop. Hinten war ja vor ca. 1.500km die Nexus 8G Premium gegen die Rohloff getauscht, vorne vor ca. 3000km der SON eingebaut worden, DA kann es einfach (noch) keine Schwierigkeiten geben. Nach 5.000km muss ich einfach sagen, ich bin super zufrieden, endlich einmal verliebt


Nun habe ich hoffentlich mind. weitere 5000km Zeit, bis die Kette verschlissen ist, mir zu überlegen, was unten rum peinlich passieren soll. Entweder wieder so eine doofe verpresste Kurbel und ggf. neuen Kettenkasten, ODER ordentliche, feine Kurbel, mit geschraubten KB (dann gleich ein Middleburn?) das auch in sinniger Größe (42Z) und dann notgedrungen den Chainglider drauf.


Hoffe, ich habe nix vergessen.
ciao Thorsten.
Top   Email Print
Off-topic #757767 - 09/18/11 01:46 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: haegar]
Ozzy
Member
Offline Offline
Posts: 1,350
Hallo haegar

danke für den informativen Bericht zu deinem schönen Rad.
Ich bin zwar kein Schwergewicht, suche aber zuverlässige Trekkingpedale ohne klick die ein paar Jahre halten. Kannst du mir da welche empfehlen? Preisschmerzgrenze sind 50 €.

Danke und Gruß

Ralf
Top   Email Print
#757778 - 09/18/11 02:57 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Ozzy]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
In Antwort auf: RalfK

Ich bin zwar kein Schwergewicht, suche aber zuverlässige Trekkingpedale ohne klick die ein paar Jahre halten. Kannst du mir da welche empfehlen? Preisschmerzgrenze sind 50 €.


Nein, leider nicht wirklich. Ich meine zuverlässig, langlebig, absolut in der Preisgrenze sind sicherlich die VP-191. ABER ich finde die mit feuchten Schuhe, z. B. nach Stop auf Naturweg, im Winter etc. schon rutschig, zumindest mit den meisten meiner Schuhen und sie sind für meine breiten Füße auch ein wenig schmal. Das ist bei 20km kein Problem, aber mit zu weichen Schuhsohlen schmerzt das irgendwann einfach. Schau sie Dir an und beurteile, ob Sie zu Deiner Fussbreite passen.

Ansonsten schrieb ich ja oben, ich bin auch noch auf der Suche.

Will KEINE Pins (aua, ich bin halt Depp entsetzt ... blutiger Depp unsicher), brauche KEINE Klick (weil ich eh keine passenden Schuhe finde, ansonsten hätte ich nix dagegen), will ansehnliche Breite, gute Lager, ... da wird es eng.
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#757785 - 09/18/11 03:37 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: haegar]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Hallo!

Das Bild Deines Pedals hat Mitgefühl für Dich geweckt, zudem ich derzeit auch ein "Schwerenöter" bin, und diesen Winter beträchtlich an Körpergewicht zugelegt habe. Ich experimentiere mit Pedalen seit nun fast einem Jahrzehnt. Nach einem Sturz mit Verletzung in einem mecklenburgischen Sandloch vor vielen Jahren habe ich meine neuwertigen SPD-Pedale weitergereicht. Zuletzt war ich mit "Bärentatzen" zufrieden. Seit Ihrem Neuerscheinen vor einigen Monaten fahre ich "DMR Vault"-Plattformpedale, die mir endlich die Vorzüge bieten, die ich wünsche. Sie sind das beste, was ich je unter den Füßen hatte. Für Dich interessant sind das geringe Gewicht und die große Auftrittsfläche. Ich habe keine Scheu vor Plattformpedalen, und habe mich damit noch nie verletzt. Preisgünstig bieten "bike-discount", "bike-components" , "Bike24" und "hibike" die "Vault"-Pedale an.

http://www.hibike.de/produkt/5e1c17122f7b37f111d827302aa472dc/DMR%20Vault%20Pedale.html
Gruß Sepp
Top   Email Print
#757805 - 09/18/11 04:24 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Wendekreis]
DrKimble
Member
Offline Offline
Posts: 1,913
warsch. sind die Dinger nicht schlecht aber Preisgünstig ist was anderes.... schmunzel

Selber hab ich sie nicht aber mein Nachbar hat mir mal zu selbigen geraten, der Vorteil außer der Stabilität und dem gutem Halt sollen die Pins sein die nur etwas raus schauen und somit deutlich weniger Verletzungen verursachen, preislich noch im Rahmen.

Ich hab im Moment diese hier und bin soweit zufrieden, blutende Waden gibts aber wenn man nicht achtsam ist.
Hatte schon einen Lagerschaden rechts nach ca 2000km, wurde von Rose komplett getauscht, mal sehen wie es weitergeht. Nochmal kaufe ich sie aber nicht, zu teuer.
Top   Email Print
#824972 - 05/06/12 08:30 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: haegar]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
In Antwort auf: haegar
ich habe mal meinen goldenen Spaten raus gesucht grins

Wie gut, dass ich DEN noch griffbereit habe grins


In Antwort auf: haegar
Nun habe ich hoffentlich mind. weitere 5000km Zeit, bis die Kette verschlissen ist, mir zu überlegen, was unten rum peinlich passieren soll. Entweder wieder so eine doofe verpresste Kurbel und ggf. neuen Kettenkasten, ODER ordentliche, feine Kurbel, mit geschraubten KB (dann gleich ein Middleburn?) das auch in sinniger Größe (42Z) und dann notgedrungen den Chainglider drauf.


Angeblich war nach der Demontage noch alles ganz ok, ABER im Betrieb hat irgendwas im Bereich Innenlager, Kurbel, Kettenkasten mächtig angefangen zu zicken.

Trotz anknallen nach Drehmomentschlüssel und nochmaliger Kontrolle mit ebensolchem beim Händler war die rechte Kurbel alle paar hundert km wieder locker böse , warum nur die und warum überhaupt, keine Ahnung. Insbesondere dann schliff der Kettenkasten mächtig auf der "inneren Verkleidung" an der Kurbel, dadurch verzog er sich und machte noch mehr Krach wirr . Während "luftige Pedalieren" noch ging, hatte ich das Gefühl, dass je stärker ich reintrete, um so mehr irgendwas schwergängig wird. Keine Ahnung, wie ich das besser erklären kann. Zum Schluss auch tlw. noch Knarzen und Knacken. IMHO das Innenlager, aber der Händler meinte, es sei nix zu sehen. Ob es da Unterschiede gibt, im Sinne von noch nix zu sehen, aber mit Haegar auf dem Pedal Probleme verwirrt Jemand eine Idee hier?????

Mit dem Forumstreffen vor Augen musste endlich bzw. jetzt doch schon was Neues her, da kam mir

das französische Erzeugnis gerade recht, angeblich(?) spezielle Version, die sich radplan delta hat anfertigen lassen. Diesmal natürlich verschraubt, will ja in Zukunft nicht bei jedem KB-Tausch die Kurbel wegwerfen. Angeschraubt an eine Sugino XD



Da keiner wusste, welche Tretlagerlänge ich nun brauche, wurde ein Shimano BBUN 54 verbaut, hätte zwar lieber auch was von TA einbauen lassen, aber der Händler hatte nur das da und wollte auch nix anderes bestellen, zum selber bestellen hätte ich das Rad dort zu lange da lassen müssen. Jetzt habe ich also ausser den Schnellspannern noch was von Shimano am Rad bäh

Im Zuge des Umbaus erfolgte dann auch der Wechsel von 38Z auf 42Z und damit hinter das dritten Rohloff-Ritzel in unter einem Jahr entsetzt … 17Z damit ich die Spezifikation auch einhalte.

Den passenden Chainglider muss ich mir noch besorgen, den wollte der Händler nicht extra für mich bestellen und meinte was von 4 - 6 Wochen böse


Die Kurbeln haben jetzt auf Empfehlung von radplan delta 175mm, die alten hatten 170mm, erstaunlich wie unglaublich viel Unterschied diese 5mm ausmachen und wie unglaublich viel besser sie sich anfühlen. Das alte Innenlager hatte utopische 133mm, das neue 118mm (btw. kylogos war damit am dichtesten dran beim lustigen Breiten raten) auch da kann ich nur feststellen, dass trotz meiner dicken Oberschenkel peinlich diese Verringerung sehr angenehm zu fahren ist.

Alles andere war in erstklassigem Zustand, bin ja auch dank extremer Überlastung an der Projektfront kaum gefahren.
ciao Thorsten.
Top   Email Print
Off-topic #825038 - 05/07/12 07:14 AM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: haegar]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
Vernietete Kettenblätter?
das ist ja fast schon vorsätzlicher Pfusch. Wenn an einem Baumarktrad für 199eur, das dann pro jahr 250km gefahren wird und nach 3-4 Jahren endgültig zu schrott geworden ist, dann ist das ja noch akzeptabel. An ein Rad dieser Preisklasse und mit dem Anspruch ist das lächerlich.

:job

Edited by Job (05/07/12 07:14 AM)
Top   Email Print
#831544 - 05/30/12 07:35 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
Durness
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 740
Systemgewicht 140-160 kg

Kurz positives zu berichten ist, dann noch ne Frage zur Norm:
Laufrad hinten,
Xtreme MTB-Felge 26" Airline 3, http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-mtb-felge-26-airline-3/aid:46538 , XT Narbe, 2,35 mm Speichen
15 000 km alles ok
Tretlager XT,
20 000 km alles ok, andere waren bei 6-10 000 km kaputt, warum unklar
Sattelstütze Thudbuster LT,
10 000 km braucht öfter Öl, sonst quietschts, ab und zu knack aber nach ok

Reifen
Geliebter Hurrikane, mach öfter Prob, ist aufgeschnitten, ist mir unklar warum dies nun, bereits 3. Reifen, früher mal 7000 km ohne Probs
Rahmen,
18500 alles ok, Gabel plane ich bis 25 000 zu fahren

Frage:
Wer weiß auf welche Kilometerleistung Radteile ausgelegt sind?
Ich fand was zur Prüfmethode aber sonst nix
http://www.biketestaachen.de/site/vergleich-neue-din-en-din-79100-tu-aachen-testkriterien/

und das hier
http://www.dincertco.de/de/fahrraeder_und_fahrradkomponenten.html

finde aber nicht:
xxx km soll das Teil halten

kleier Nachtrag
DIN Plus, hat jemand davon was gehört
http://www.dincertco.de/de/qualitaetszeichen_dinplus.html

trifft doch das Thema

fG
Velo

Edited by Durness (05/30/12 07:43 PM)
Top   Email Print
#831600 - 05/30/12 10:27 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
In Antwort auf: Durness

finde aber nicht:
xxx km soll das Teil halten

Ich fände das auch sehr gewagt, wenn eine Hersteller SOWAS schreiben würde wirr

In Antwort auf: Durness
kleier Nachtrag
DIN Plus, hat jemand davon was gehört
http://www.dincertco.de/de/qualitaetszeichen_dinplus.html

Klar kenne ich die und habe ich hier schon zahlreich darauf verwiesen schmunzel
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#836613 - 06/14/12 04:25 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: haegar]
Durness
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 740
man kann also nicht sagen wieviel km an ein Rad ETWA fahren kann, oder?

hG Durness
Top   Email Print
#836661 - 06/14/12 08:21 PM Re: Verschleiß Erfahrungen im "Schwerlast" - Bereich [Re: Durness]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,590
Also meiner Meinung nach sicher nicht. Und wenn man es denn täte, käme sicher sofort ein findiger Jurist und würde bei passender Gelegenheit einen fetten Strick für den Hersteller knüpfen, der sowas angibt.

Umgekehrt kann man sogar aus dem Marketing solche Aktionen ableiten. In dem Ratgeber eines hochpreisigen Anbieters wird von den langlebigen Rädern, sogar noch spezifizierter geschrieben und an anderer Stelle auch von Vielfahrern etc. Daraus war dann locker eine Nutzung von 20 Jahren oder 100.000km ab zu leiten, mit entsprechend weitreichenden Konsequenzen.
ciao Thorsten.
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de